Deutscher Online-Shop muss Heftli nicht in die Schweiz liefern
Ein Mann kann sein Abo nicht im günstigeren deutschen Online-Shop bestellen. Das gilt aber nicht als Geoblocking.
Ein Mann kann sein Abo nicht im günstigeren deutschen Online-Shop bestellen. Das gilt aber nicht als Geoblocking.
Text oder Bild? Was ist wichtiger? Darüber wird bis heute häufig diskutiert. Dass sich die beiden Formen der Kommunikation nahezu perfekt ergänzen, zeigt ein Blick in die Vergangenheit.
Die Tageszeitungen kämpfen ums Überleben, die gedruckten Zeitschriften aber haben – vielleicht – sogar Zukunft. Ein paar Beispiele.
…sagt aber, es sei kein Magazin, sondern ein «business marketing program». Schliesslich will sich der Blaue Riese nicht als Medienhaus (miss)verstanden wissen. Chef Mark Zuckerberg spricht lieber von Plattform oder Technologieunternehmen. Das Heft, von dem bisher eine Ausgabe herausgekommen ist und das fortan vierteljährlich erscheinen soll, heisst «Grow» und zielt auf «Business Leaders». Titelgeschichte der Erstausgabe ist ein Interview mit Oscar Olsson, dem Marketingverantwortlichen für die neue Premium-Linie des Kleiderkonzerns H&M.
Während die Tageszeitungen immer schmaler und ihre Auflagen immer kleiner werden, gedeiht in ihrem Rücken eine Vielzahl aussergewöhnlicher Magazine. Haben sie das Rezept für den Print im 21. Jahrhundert?
Medium.com ist eine elegante Plattform, um Langform-Inhalte zu veröffentlichen und zu entdecken. Das Potenzial ist zugleich erheblich grösser: Die Seite gibt einen Vorgeschmack darauf, wie Magazine in Zukunft aussehen könnten. Sie gibt anspruchsvollen Geschichten einen passenden Rahmen und eine dringend benötigte Bühne.