Studie: Führung und Kommunikation
Welche Inhalte und Attribute sind nötig, damit ein Unternehmen als erfolgreich wahrgenommen wird? Die Meinungen von PR-Profis und der Bevölkerung gehen auseinander.
Welche Inhalte und Attribute sind nötig, damit ein Unternehmen als erfolgreich wahrgenommen wird? Die Meinungen von PR-Profis und der Bevölkerung gehen auseinander.
Nicht wenige Führungskräfte starten ihre Karriere mit modernen Führungsidealen – und scheitern dann an verkrusteten Unternehmensstrukturen. Das führt so weit, dass sie ein chronisches Misstrauen entwickeln. Doch Aufgeben gilt nicht.
Vernetzung statt Hierarchie, Agilität statt lange Planung – Digitalisierung, Internet und soziale Netzwerke erfordern neue Führungsprinzipien, so die zentrale These des neuen Buchs «Management by Internet» von Willms Buhse.
Stress, Zukunftsangst, Langeweile: Die Frust-Faktoren jedes Arbeitnehmers ereilten auch die grössten Manager einst. Weil das aber bei Granden wie Bill Gates und Elon Musk ewig her ist, hat Buch-Autor Brian Honigman sich 33 Tipps von Startup-Gründern geholt.
Welcher Führungsstil ist der beste? Der ideale Vorgesetzte kann zwar ohnehin alle auf einmal. Und der richtige Stil hängt auch von den Mitarbeitern ab. Dennoch gibt es Klassiker: Hier die fünf häufigsten.
Digitaldruck, Web-to-Print, 3D-Drucker oder auch die Veränderungen im Konsumentenverhalten sind nur wenige Beispiele, die die hohe Dynamik und Komplexität der Druck- und Kommunikationsbranche widerspiegeln. Wie begegnen Sie diesem Wandel? Wie gehen Sie vor, um die Managementherausforderungen zu meistern? Wie nutzen Sie diese Entwicklungen zur Stärkung Ihres Unternehmens?