Polit-Talks: Die Geister, die sie riefen
Jahrelang hat Roger Schawinski die politische Gesprächskultur auf dem Platz Zürich geprägt. Geht diese Ära jetzt zu Ende?
Jahrelang hat Roger Schawinski die politische Gesprächskultur auf dem Platz Zürich geprägt. Geht diese Ära jetzt zu Ende?
Einst belächelte man Markus Gilli und seine Sendung „SonnTalk“. Heute ist sie die wichtigste politische Talkshow. Wie kam das?
Im Hotel Savoy Baur en Ville in Zürich wurde das Buch «Weniger Staat, mehr Fernsehen» vorgestellt. SRG-Generaldirektor Roger de Weck stellte sich mutig einer SRG-kritischen Zuhörerschaft aus Liberalen.
In Zürich steigt Bundeskanzler Helmut Kohl aus dem Flugzeug, wuchtet sich die Gangway runter und: Bumms! knallt sein Bauch in die Kameralinse eines TeleZüri-VJs. «Na, wie gefällt Ihnen Zürich?», fragt der Einmann-Reporter und reisst seine Hi8 hoch. «Keine Ahnung», keucht Kohl, «ich seh ja nur Sie.» klingt unglaublich, ist aber nicht erfunden. Die Szene hat Weiterlesen …
Sein freundlich-fieses Staccato ist längst landesweit bekannt. Pointiert, blitzschnell und mit fast schon besessener Hartnäckigkeit talkt Markus Gilli seit über 15 Jahren im regionalen TV.
Bei aller unterschiedlicher Einschätzung der Vorgänge, die zum Rücktritt von Nationalbankpräsident Philipp Hildebrand führten, lieferten die letzten Wochen einen erhellenden Einblick in die Mechanismen der Medien. Zehn Beobachtungen auf zehn Schauplätzen.
«Tele Züri»-Zampano Markus Gilli macht jedes Jahr 200 Live-Sendungen. Im Gespräch mit «Medienwoche» bestreitet er, der SVP nahe zu stehen und freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Besitzer, den AZ Medien. Zum Schweizer Fernsehen würde er nie gehen.