Das neue Schauspiel der Politik
Die Ansprachen von Politikern folgen in der Moderne einer spezifischen Form der Inszenierung. Wie hat sich die politische Kommunikation verändert?
Die Ansprachen von Politikern folgen in der Moderne einer spezifischen Form der Inszenierung. Wie hat sich die politische Kommunikation verändert?
Tabubruch, Gegensatz, klares Ja oder Nein: Sprache und Medien müssen in Zeiten eines nahen Krieges mehr wollen als Aufmerksamkeits-Optimierer.
Warum es bei einer Rede nicht nur auf die Inhalte ankommt.
Mit Kollegen, dem Team oder Geschäftspartnern zu diskutieren, Positionen austauschen oder neue entwickeln, gehört zum Alltag von Führungskräften. Wie gelingt es, Ideen, Standpunkte und Ziele überzeugend und wirkungsvoll zu vermitteln? Ein Rhetorik-Experte erläutert fünf wichtige Argumentationstechniken und gibt Tipps für deren Anwendung.
Frauen werden häufig belehrt und unterbrochen. Oft werden ihre Ideen überhört. Welche Strategien dagegen helfen, erklärt die Kommunikationstrainerin Isabel Garcia.
Um seine Zuhörer zu begeistern, braucht es mehr als gute Folien. Gute Vorbereitung und Mut, sich selber zu hören sind einige der elf Tipps in diesem Beitrag.