Alles in Kürze
Elon Musk kauft Twitter. Ein Profil des Nachrichtendienstes, erklärt in Grafiken.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Elon Musk kauft Twitter. Ein Profil des Nachrichtendienstes, erklärt in Grafiken.
Die Feeds sind die Knotenpunkte, die Hauptverkehrsstrassen, der vernetzten Öffentlichkeit. Eine dieser Hauptverkehrsstrassen war jetzt ungefähr ein Jahrzehnt lang in einem für viele gerade noch zähneknirschend tolerierbaren Zustand; mangels Alternativen. Was Elon Musk mit dem Feed vorhat, wissen wir (noch) nicht. Eins ist sicher: Veränderungen stehen an.
Elon Musk will als potenzieller künftiger Twitter CEO die Verbannung von Donald Trump von Twitter revidieren.
Elon Musk hat Twitter für umgerechnet 41 Milliarden Euro übernommen. Das muss weder gut noch schlecht sein. Wie sich Twitter in den nächsten Monaten und Jahren unter Musk entwickelt, wird sich zeigen. Vermutlich wird Twitter aber eine Plattform bleiben, die irgendwie Profit abwerfen muss – unsere Sorge soll das allerdings nicht sein.
Es ist passiert. Ein Einzelner kauft eine der populärsten und größten Social-Media-Plattformen überhaupt. Elon Musk möchte Twitter wieder freier machen. Paradoxerweise könnte ein Exodus folgen.
Deutsche staatliche Institutionen sollen auf Facebook keine Bürgerkontakte mehr pflegen. Datenschützer wollen sie in das dezentrale Mastodon-Netzwerk locken. Doch dessen Vorteile sind auch dessen Nachteile.
Der Milliardär Elon Musk will Twitter komplett übernehmen und zukünftig privat betreiben. Das ist eine Gefahr für demokratische Öffentlichkeiten und sollte ein Weckruf an uns und die Politik sein. Ein Kommentar.