Zoom blockt Nutzer auf Pekings Wunsch
Chinas Staatssicherheit setzt Zoom unter Druck. Trotz Kritik will die US-Plattform Nutzer in China weiter von Videokonferenzen aussperren, wenn ihre Aktivitäten dort politisch als „illegal“ eingestuft werden.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Chinas Staatssicherheit setzt Zoom unter Druck. Trotz Kritik will die US-Plattform Nutzer in China weiter von Videokonferenzen aussperren, wenn ihre Aktivitäten dort politisch als „illegal“ eingestuft werden.
Seit Corona boomen Videokonferenzen via Internet. Die entsprechenden Lösungen sorgten aber auch für negative Presse. Doch wer sie richtig bedient und einige weitere Aspekte beachtet, darf sie in den meisten Fällen auch aus Sicht des Datenschutzes einsetzen.
Videokonferenzen sind oft ruckelig. Doch fast noch schlimmer sind Teilnehmende, die den Call sprengen. Sie stören das Gespräch oder entgleisen das Thema. Das sind die sieben schlimmsten Typen.
Ein Verein aus dem Umfeld des CCC zeigt in Berlin, wie sich Schulen mit Open Source digitalisieren lassen. Schüler, Eltern und Lehrer sind begeistert.
Microsoft Teams mischt den Markt der Kollaborations-Tools auf und macht damit nicht zuletzt dem allseits beliebten Slack Konkurrenz. Jürgen Kroder erklärt in diesem Artikel, was Microsoft Teams kann, was es kostet und wie es im Vergleich dasteht.
Wie T-Online gestern berichtete, hat sich der Chefjurist von Microsoft Deutschland gestern empört geäußert, weil die Datenschutzbeauftragte von Berlin in einem Vermerk angedeutet habe, dass Microsofts Videokonferenzsysteme womöglich nicht ganz sauber sind.
Eine Orientierungshilfe der Behörde weist auf Risiken von Videokonferenzen hin. Microsoft und Skype nennt die Datenschutzbeauftragte als „prominentes Beispiel“. Der von Microsoft geforderten „Richtigstellung“ kommt sie bisher aber nicht nach.