Julian Assange: Einen Schritt weiter in Richtung Auslieferung
Muss er in die USA? Über das Schicksal des australischen Journalisten Julian Assange soll jetzt ausgerechnet die britische konservative Innenministerin entscheiden.
Muss er in die USA? Über das Schicksal des australischen Journalisten Julian Assange soll jetzt ausgerechnet die britische konservative Innenministerin entscheiden.
Wikileaks hat seit seiner Gründung 2006 Millionen Geheimdokumente publiziert und zahlreiche Nachfolgeprojekte inspiriert.
Christian Mihr, Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen, spricht im Interview über die gesellschaftliche Bedeutung der Enthüllungsplattform Wikileaks.
Wikileaks-Gründer Julian Assange wird nach einem Urteil eines Londoner Gerichts nicht an die USA ausgeliefert. Es ist der hoffentlich letzte Akt in einem kafkaesken Schauspiel, einem politischen Prozess gegen einen Journalisten.
Nicht wenige Medien glauben, dass die Enthüllungen von Wikileaks Donald Trump zum Wahlsieg verholfen haben, und wittern eine Verschwörung: zwischen Trump, dem russischen Geheimdienst und Julian Assange. Beweise dafür gibt es bis heute keine, aber das hat viele Journalisten offenbar nur umso mehr angespornt.
Verbrecher oder Revolutionär? Die Doku beleuchtet den Aufstieg und Fall von Julian Assange – vom gefeierten Publizisten zum als Spion und Vergewaltiger verschrienen Sonderling. Es entsteht ein differenziertes Bild von Assange und Wikileaks. Erstmals spricht auch Assanges Verlobte im deutschen Fernsehen.
Für die einen ein Revolutionär, für andere ein Dämon. Die ARD zeigt in einer Doku den Aufstieg und Fall des Julian Assange und geht der Frage nach, ob er Journalist oder Spion ist.