Das Zeitalter der Empathie
Die meisten Unternehmen orientieren sich immer noch zu sehr an alten Ideen des Kapitalismus. Doch langsam entwickelt sich ein neuer Managementstil, in der die Empathie im Mittelpunkt steht.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut und kuratiert von Jemeima Christen, Redakteurin der Redaktion der Personalfachzeitschrift «HR Today». News, Fachbeiträge, HR-Stellen sowie pointierte Themenblogs zu diversen Personalthemen finden Sie auf www.hrtoday.ch und blog.hrtoday.ch.
Die meisten Unternehmen orientieren sich immer noch zu sehr an alten Ideen des Kapitalismus. Doch langsam entwickelt sich ein neuer Managementstil, in der die Empathie im Mittelpunkt steht.
Stress, Zukunftsangst, Langeweile: Die Frust-Faktoren jedes Arbeitnehmers ereilten auch die grössten Manager einst. Weil das aber bei Granden wie Bill Gates und Elon Musk ewig her ist, hat Buch-Autor Brian Honigman sich 33 Tipps von Startup-Gründern geholt.
Ein Konfliktmanagementsystem kanalisiert Konflikte, solange sie noch klein sind, und sorgt dafür, dass sie bewältigt und gelöst werden.
Welcher Führungsstil ist der beste? Der ideale Vorgesetzte kann zwar ohnehin alle auf einmal. Und der richtige Stil hängt auch von den Mitarbeitern ab. Dennoch gibt es Klassiker: Hier die fünf häufigsten.
Aktuell entspricht es offenbar dem Zeitgeist, sich politisch inkorrekt für Diktaturen auszusprechen. Das Vertrauen in demokratische Entscheidungsprozesse ist auf einem Tiefstand, Freiheit ein nicht wirklich wahrgenommenes Gut.
Führungskräfte müssen Macht ausüben. Sie dürfen diese aber nicht missbrauchen, sagt Linda Becker. Der Umgang mit Verantwortung hat sich allerdings verändert.
Werden in einem Unternehmen Fehler gemacht, steht am Ende oft der Chef vor Gericht. Viele Führungskräfte helfen sich mit massiven Kontrollsystemen – und lähmen damit die Mitarbeiter und sich selbst.