DOSSIER mit 103 Beiträgen

Zukunftstechnologien

Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations / bernetblog.ch und Nicole Vontobel-Schnell von SCHNELLKRAFT / schnellkraft.ch.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Papier kann mehr

Das Zeitungsbild ist auch ein Webvideo: die «Bild»-Zeitung in Deutschland publiziert fortan Bilder, die via Smartphone-App gescannt auf ein dazugehöriges Video verweisen. Realisiert wird das mit den Bundesliga-Spielen, wo man bei der Zeitungslektüre exklusiv über diese Plattform verfügbare Spielsequenzen anschauen kann. «Damit machen wir die gedruckte Zeitung wertvoller und belohnen den, der die gedruckte Zeitung gekauft hat», sagt Matthias Brügelmann, der innerhalb der «Bild»-Gruppe für Sport zuständige Chefredaktor.

Ad Content

Storys hier, Storys da, Storys überall (aber wie macht man die eigentlich?)

Snapchat hat sie bekannt gemacht, Facebook und Instagram bringen sie in den Mainstream: es geht um sogenannte Storys. Gemeint ist damit eine «Sammlung von Bildern und kurzen Videos – angereichert mit optionalen Infoebenen und -effekten». Marcus Bösch bietet in seinem Blog einen kurze Einführung in das (nicht mehr ganz so) neue Format. Was tun, wenn man auch Storys produzieren will? Er empfiehlt den bewährten Innovationszyklus: «Beobachten, Analysieren, Ausprobieren, Evaluieren und Anpassen und wieder vorne starten.» Dabei lohne es sich, ausgewählte Beispiele genauer unter die Lupe nehmen, anstatt querbeet alles mögliche anzuschauen (und doch nicht zu verstehen). Was bei Storys genauso gilt wie früher schon bei Online- und Social-Media-Kommunikation: Niemand hat auf die Medien gewartet, es gibt auch ohne sie schon ein Fülle an Storys, die das Publikum begeistern. Dennoch wahrgenommen zu werden, funktioniere «durch Regelmässigkeit, glaubhaften Dialog auf Augenhöhe, Experimentierfreude und vor allem Media Literacy. Wer die gegenwärtigen Codes, Memes, Eigenheiten und Referenzen nicht versteht und nicht beherrscht, begibt sich unwissend ins Aus.»

Sind kabellose Ohrhörer die Anzeichen einer nächsten Revolution?

Man sieht sie immer mehr im öffentlichen Raum: Die weissen Airpods von Apple – kabellose Ohrhörer – entwickeln sich langsam aber sicher zum Massenphänomen. Welche gesellschaftliche Bedeutung diese Entwicklung haben könnte, beschreibt Ian Bogost ausführlich in «The Atlantic». So stellt er die Airpods in eine Reihe mit der prägenden Rolle von Personalcomputer und Smartphone für die Art, wie wir Menschen miteinander kommunizieren.

Ad Content

Das Denken von der Zukunft her

Die Digitalisierung ist nicht Utopie, sie findet nicht in der Zukunft statt, sondern wir stecken mittendrin. Und es wäre ein Fehler, die Veränderungen, die bereits stattgefunden haben, zu unterschätzen.

Algorithmische Prozesse im Dienste der Gesellschaft

In einem aktuellen Arbeitspapier der Bertelsmann-Stiftung «Damit Maschinen den Menschen dienen» wenden sich Konrad Lischka und Julia Krüger gegen einen «fatalistischen Technikdeterminismus» gegenüber Algorithmus-basierten Prozessen. Sie zeigen darum auf, wie vielfältig die Einfluss- und Steuerungsmöglichkeiten sind, «um algorithmische Prozesse in den Dienst der Gesellschaft zu stellen.»