Wie man keine gute Serie macht
Warum gibt es in Deutschland kaum gute Serien? Wie kann es sein, dass ein Land, das eine der größten literarischen Traditionen der Welt hat, in der populärsten zeitgenössischen Erzählform konsequent scheitert?
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Warum gibt es in Deutschland kaum gute Serien? Wie kann es sein, dass ein Land, das eine der größten literarischen Traditionen der Welt hat, in der populärsten zeitgenössischen Erzählform konsequent scheitert?
Tränengas, Demos und johlende Fussballfans: Der Job als Reporterin oder Reporter ist nicht immer einfach. Das zeigen diese Ausschnitte aus dem SRF-Archiv.
Vor einem Vierteljahrhundert startete Netflix als DVD-Versand. Heute ist es die erfolgreichste kommerzielle Streaming-Plattform der Welt. Doch das Geschäftsmodell steht auf wackeligen Beinen.
Die öffentlich-rechtlichen Sender reagieren auf die Kritik an akustisch schwer verständlichen Sendungen. Die gibt es im «Tatort» ebenso wie im «Landkrimi».
Die Zuschauerzahlen bei Netflix gehen zurück. Auf der ganzen Welt werden Abos gekündigt, weil Serien und Filme auf zu viele Streamingdienste verteilt sind: Netflix, Disney+, Prime Video usw. Warum die Branche ihr eigenes Grab schaufelt und wie die Zukunft von Streaming aussehen wird.
Geistreich, eigensinnig, auch selbstverliebt: Der Kulturkanal Arte wird 30. Eine Gratulation.
Bei der Abstimmung über das Filmgesetz zieht sich ein Röstigraben und ein ebenso tiefer Alt-Jung-Graben durch die Schweiz. Warum?
Das deutliche Ja zum Filmgesetz ruft neue Player auf den Plan. Wird der Schweizer Film jetzt besser oder zumindest erfolgreicher? Falsche Frage!