Moral ist Luxus und CSR schlecht fürs Geschäft
Corporate Social Responsibility (CSR) ist Schnickschnack und zu viel Moral schadet unserer Wirtschaft, findet Günter Ogger. Mehr dazu im Interview mit dem Wirtschaftsjournalist und Schriftsteller.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations. Weitere Beiträge zum Thema Corporate Communications finden Sie auf bernetblog.ch.
Corporate Social Responsibility (CSR) ist Schnickschnack und zu viel Moral schadet unserer Wirtschaft, findet Günter Ogger. Mehr dazu im Interview mit dem Wirtschaftsjournalist und Schriftsteller.
Menschen kommunizieren gerne. Das ist nicht neu, führt jedoch zu einer Entwicklung, die viele Kommunikatoren unvorbereitet trifft: Die wachsende Bedeutung von Messengern.
Als Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler 1941 sein Unternehmen in eine Genossenschaft umwandelte und die Anteilscheine der Schweizer Bevölkerung verschenkte, schuf er kurz darauf die Wochenzeitung «Wir Brückenbauer». Das Blatt sollte die Kommunikation zwischen dem Unternehmen und den Genossenschaftern gewährleisten. Duttweiler, der seit 1935 im Nationalrat politisierte, nutzte den «Brückenbauer» auch für die Verbreitung seiner Meinung. Bereits Weiterlesen …
Wer von uns hätte nicht gerne Superkräfte? Gerade für die Arbeit in der PR wäre das doch praktisch. Ein paar Ideen für PR-Superkräfte.
Im Corporate Newsroom kommen die Kanäle zusammen, werden Themen verteilt und Zeitpläne erstellt. Der neue Denkansatz reagiert auf steigende Komplexität, Tempo und Vielfalt.
Controlling-Statistiken von Google und Co. helfen nur, wenn man weiss, was man damit erreichen will. Neun Schritte zu einem Controlling, das die Kommunikationsarbeit steuert.
Themenvielfalt und internationale Anspruchsgruppen erschweren die Kommunikationssteuerung. Warum es sich lohnt, Stakeholder auf einer Landkarte zu verorten und ein Zielhaus zu planen, zeigt dieses Beispiel.
Die technische Entwicklung verändert die kommunikativen Gewohnheiten. Experten erzählen, welches für sie die wichtigste Entwicklung in der strategischen Unternehmenskommunikation ist.