Umsetzung der Kommunikation bei Mittelständlern hapert
Die Universität Leipzig hat zum zweiten Mal die Kommunikationsarbeit von Mittelständlern untersucht. Das Problem sitzt auf dem Chefsessel, zeigen die Daten, die dem Handelsblatt vorliegen.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations. Weitere Beiträge zum Thema Corporate Communications finden Sie auf bernetblog.ch.
Die Universität Leipzig hat zum zweiten Mal die Kommunikationsarbeit von Mittelständlern untersucht. Das Problem sitzt auf dem Chefsessel, zeigen die Daten, die dem Handelsblatt vorliegen.
Kommunikation sollte faktenbasiert und keine Heile-Welt-Lyrik sein. Greenwashing funktioniert nicht mehr.
CEOs äussern sich auf Linkedin regelmässig zu politischen Themen. Sie achten dabei auf einen Grundkonsens und vermeiden Polarisierung.
«Handeln wir so, damit wir morgen noch das machen können, was uns heute erfolgreich bringt?» Von vielen Branchen wird mehr Nachhaltigkeits-Engagement verlangt– Tourismus, Verkehr, Automobile, Finanz, Rohstoffe. In Fertigung, Logistik, Produktion oder HR. Und die Kommunikation? Mit welchen neuen, nachhaltigen Qualitäten tragen wir zum Erfolg von morgen bei?
For communicators who are out to prove their impact on the bottom line, being able to work in concert across multiple channels is a crucial ability.
In der digitalen Welt lasse sich nicht steuern, wer auf welchen Kanälen kritische Fragen stellt, sagt Wagner, der am Campus Stuttgart der Macromedia Hochschule digitale Markenführung und Kommunikation lehrt. Das Gespräch führte Achim Halfmann.
Der Klimawandel ist das dominierende Thema auf der politischen und medialen Agenda. Unternehmen versuchen, sich als Vorreiter im Klimaschutz zu positionieren. Ist das glaubwürdig?
Die Anforderungen an die digitale Unternehmenskommunikation steigen. Sind deutsche Konzerne dafür gewappnet? Eine aktuelle Studie zeigt: Bei vielen herrscht Nachholbedarf – besonders im Bereich Corporate Social Responsibility.