«Zeitungen haben eine Seele» – und die «NZZ am Sonntag» hat einen neuen Chefredaktor
Der scheidende und der neue Chefredaktor der «NZZ am Sonntag» reden über ihr Handwerk, die Medienbranche und die Zukunft dieser Zeitung.
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Der scheidende und der neue Chefredaktor der «NZZ am Sonntag» reden über ihr Handwerk, die Medienbranche und die Zukunft dieser Zeitung.
Die NZZ-Gruppe will bis in zehn Jahren die Zahl der Bezahlabos auf 400’000 erhöhen. Zuerst muss aber der Gürtel enger geschnallt werden. CEO Felix Graf und die Chefredaktoren von NZZ und NZZ am Sonntag, Eric Gujer und Luzi Bernet, über die Folgen der «Strategieschärfung».
Friedemann Bartu hat ein Buch über die NZZ geschrieben. Der Reporter erzählt von einer traditionsreichen Zeitung, die sich lange gegen Veränderungen wehrte.
Seit Jahren schöpft die NZZ Millionen aus den Regionen ab. Unter dieser Politik leidet auch das «St.Galler Tagblatt». Ein engagierter Kleinaktionär aus Zug kritisiert die «Dividenden-Abzüglete aus der Provinz nach Zürich».
Die Herren Redaktoren wissen Missliebiges zu verhindern: Friedemann Bartu lässt in seinem Sachbuch «Umbruch» die jüngere Geschichte der Neuen Zürcher Zeitung Revue passieren.
8 Millionen Franken für die Aktionäre: Die Schweizer NZZ hat trotz öffentlicher Hilfe hohe Dividenden ausgeschüttet. Das sorgt für Unmut, intern und extern.
Fährt Chefredaktor Eric Gujer mit seiner digitalen Deutschlandstrategie die «Neue Zürcher Zeitung» gegen die Wand? Treffen mit einem Journalisten, der aus der Kälte kam.
Es fällt auf, dass die Neue Zürcher Zeitung den Rechtsaussen «Bürgerlichkeit» attestiert, nicht aber Grünen und Sozialdemokraten.