Mehr Inhalt für Polygrafen
Die digitale Transformation stellt Bildungsvertreter der grafischen Branche regelmässig vor neue Herausforderungen. Können Weiterbildungsangebote die Lücken der Grundbildung schliessen?
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2018 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti. Haben Sie einen lesenswerten Beitrag entdeckt und möchten diesen hier empfehlen? Die Redaktion freut sich auf Ihren Linktipp: redaktion@medienwoche.ch
Die digitale Transformation stellt Bildungsvertreter der grafischen Branche regelmässig vor neue Herausforderungen. Können Weiterbildungsangebote die Lücken der Grundbildung schliessen?
Die Berufsschule für Gestaltung Zürich führt mit Erfolg seit über 20 Jahren den berufsbegleitenden Lehrgang zur Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung «Techno-Polygraf/-in» durch. Gegenüber den bisher durchgeführten Lehrgängen startet die Weiterbildung ab August 2017 mit einem neuen Konzept.
Selten wurde das schweizerische Bildungssystem so oft gelobt wie in letzter Zeit. Diese dualen Bildungswege auf entsprechende Abschlussniveaus stehen aber aus verschiedenen Gründen unter Druck – gerade in der Publishing- und Medienbranche.
Disruptive Technologien und neue Businessmodelle für einen gezielten Strategiewechsel. Digitale Kultur und die dazu passenden Führungskonzepte, ein kompaktes Seminar mit klarem Fokus auf die Zukunft der Druckindustrie.
Unser Schwerpunkt zum Thema Weiterbildung zeigt, dass das Angebot gross ist und alle Aspekte des Publishing abdeckt. So weit so gut. Wie dieses Angebot genutzt wird, ist ein anderes Thema.
Sie sind uns zwar noch wohl vertraut, die Setzer, Drucker und Buchbinder. Im Zeitalter von «digitalem Workflow und Datenverarbeitung» setzten Unternehmer aber auf die Unterstützung eines Medienproduktioners. Was sind die Aufgaben eines Medienproduktioner? Er verfügt über den Überblick über die zeitgemässe Technik und hat die Fähigkeit, multimediale Projekte zu bearbeiten und zu steuern.
Absolventen /Innen verfügen über Kompetenzen, welche ihnen gestatten, Projekte und Aufgaben der technischen Umsetzung der Medienproduktion mit dem Einsatz der üblichen Publishingprogrammen selbständig in Betrieben oder Organisationen zu übernehmen.
In einem sich rasch ändernden Umfeld und einer schwindenden Zahl potenzieller Kunden steht die Weiterbildung in der grafischen Branche vor grossen Herausforderungen. Wo orten Exponenten von Schulen und Verbänden Problemstellen und Chancen?
Worauf Druckereien bei der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter achten möchten, hat nun eine Studie erhoben. Überraschend: Kommunikation und Kundenorientierung spielen bei Schulungsmassnahmen eine eher untergeordnete Rolle.