DOSSIER mit 0 Beiträgen

Der Murks mit der Medienpolitik

Der Murks mit der Medienpolitik

Wer wissen will, woher der betrübliche Zustand der heimischen Medienlandschaft rührt, liest mit Gewinn den kurzen historischen Abriss zu den letzten vierzig Jahren Medienpolitik und -entwicklung in der Schweiz von Urs Meier im Journal 21. Kundig und faktenreich zeichnet Meier den Gang einer «gut eidgenössischen Pflästerlipolitik» nach, die den Umgang mit den Medien seit je her kennzeichnet. Chancen für einen grossen Schritt nach vorn liess man links liegen. Etwa dann, als ums Jahr 2000 den Privaten der Spielraum hätte zugestanden werden können für eine freie Entfaltung auf dem Markt, bei einer gleichzeitigen kommerziellen Zurückbindung der SRG. «Das Vorbild hierzu gab es längst: das britische Modell mit BBC und Privaten», schreibt Meier. Aber: «Wie bekannt, kam es anders.» Es folgte ein Murks nach dem andern. Ein überfrachtetes Radio- und Fernsehgesetz, eine unsoziale Haushaltabgabe und jetzt «No Billag». Meiers Bilanz: «Die Medien sind wahrhaftig zu wichtig, um politisch auf diesem Niveau traktiert zu werden.»

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Tamedia-Experiment: digitale Abozeitung am Abend funktioniert nicht

Grégoire Nappey, Chefredaktor «Le Matin», gibt es unumwunden zu: «Wir haben unser Publikum nicht gefunden». Nach knapp eineinhalb Jahren stellt Tamedia in der Westschweiz den Versuch mit einer kostenpflichtigen, digitalen Abendzeitung wieder ein. Seit Ende Oktober publizierte die Tageszeitung «Le Matin» wochentags um 17 Uhr die Online-Ausgabe «Le Matin du Soir». Das für die mobile Nutzung optimierte Angebot mit wischbaren Kacheln, kam inhaltlich gegenüber seiner Mutter magaziniger daher und fokussierte auf leichtere Stoffe. Sechs Franken kostete das Angebot pro Monat oder 70 im Jahr; offenbar zu viel, um in kurzer Frist eine nachhaltige Nutzerbasis aufzubauen.

Ad Content

Ad Content