Mit Baseballschläger und Schraubenschlüssel: Neonazis attackieren Journalisten
Zwei Journalisten hatten Aufnahmen vom Grundstück des Thüringer NPD-Chefs Heise gemacht. Sie wurden von Rechten überfallen, verletzt und beraubt.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Zwei Journalisten hatten Aufnahmen vom Grundstück des Thüringer NPD-Chefs Heise gemacht. Sie wurden von Rechten überfallen, verletzt und beraubt.
Die Journalisten Maria Ressa und Dmitri Muratow sind in Oslo mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden. Die Reden der beiden Vorkämpfer für die Meinungsfreiheit waren so emotional wie alarmierend.
Der Wikileaks-Gründer hat eine ureigenste journalistische Aufgabe erfüllt: Er hat Missstände öffentlich gemacht. Sollte Großbritannien ihn in die USA ausliefern, kann sich künftig kein Journalist weltweit mehr sicher fühlen.
Das Auslieferungsverbot für Julian Assange wurde aufgehoben. Das britische Berufungsgericht glaubt den Zusicherungen der USA, keine „Spezialmethoden“ anzuwenden, also Folter. Aber in ein Land, das solche Methoden überhaupt in Betracht zieht, darf man nicht ausliefern.
Wikileaks-Gründer Julian Assange wird an die USA ausgeliefert. Dieses Urteil trifft die Pressefreiheit direkt ins Herz. Und entlarvt das leere Geschwätz des Westens von Menschenrechten.
Wie das Komitee zum Schutz von Journalisten (CPJ) mitteilte, befinden sich momentan 293 Journalisten im Gefängnis. Damit ist ein neuer Höchststand erreicht.
Interne Kommunikation des katarischen WM-Organisationskomitees legt die Vermutung nahe, dass Berichterstattung über ausbeuterische Arbeitsbedingungen auf WM-Baustellen verhindert werden sollte. Unterdessen bekräftigen Menschenrechtsorganisationen ihre Kritik.
Eine chinesische Provinz baut ein perfides Überwachungssystem auf, das sich gezielt gegen ausländische Journalistinnen und Journalisten richtet. Diese sollen per Gesichtserkennung in Echtzeit kontrolliert werden. Erstmals wird damit eine ganze Berufsgruppe unter Generalverdacht gestellt.