DOSSIER mit 692 Beiträgen

Datenschutz/Privatsphäre

Übertriebene Furcht vor übertriebenen Bussen

Die Verunsicherung vieler Blogger angesichts der neuen europäischen Datenschutzbestimmung sei übertrieben und letztlich unbegründet, schreibt der Jurist und Verwaltungsrichter Malte Engeler in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org. In den letzten Tagen, nach Inkrafttreten der sogenannten Datenschutzgrundverordnung DSGVO, haben in Deutschland hunderte von Blogs und Foren vorübergehend (?) dicht gemacht. Die meisten taten dies aus Furcht für exorbitanten Bussen im Falle einer Widerhandlung gegen die neuen Regeln. Tatsächlich sieht die DSGVO Bussgelder von bis zu 20 Millionen Euro vor. Jurist Engeler gibt aber zu bedenken, dass sich deshalb die Vollzugspraxis kaum ändern werde, zumal auch hier das Gebot der Verhältnismässigkeit gilt: «Dass auf die bisherige Ära der Zurückhaltung nun die Zeit der Überreaktion folgt, ist dabei angesichts der weitgehend unveränderten Personalausstattung und strategischen Ausrichtung der meisten Behörden wahrlich nicht das naheliegende Szenario.»

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Bexio teilt Daten mit Mobiliar: «Iss oder stirb!» für Kunden

Vor einigen Tagen erhielten Bexio-Kunden eine E-Mail mit dem unverfänglichen Betreff «[…] AGB und Datenschutzerklärung vereinfacht». In der eigentlichen E-Mail folgte eine Überraschung: Bexio könne ab dem 1. Juni 2022 «Stamm-Daten für Analyse- und Marketingzwecke mit der Muttergesellschaft ‹die Mobiliar› […] teilen».

Ad Content

Chatkontrolle «nicht mit Menschenrechten vereinbar»

Die Pläne der EU im Kampf gegen Kindesmissbrauchsinhalte stoßen auf Kritik. Mail- und Messenger-Dienste sollen künftig die Nachrichten aller Nutzerinnen und Nutzer anlasslos nach verbotenen Inhalten durchsuchen. Eine Praxis, die nicht mit den Grundrechten vereinbar ist, glaubt Medienrechtler Stephan Dreyer.

Der heikle Wandel der VPN-Placements

Werbung für VPN-Services gehören mittlerweile zum Alltag auf YouTube. Doch haben sich die Werbebotschaften in den letzten Jahren dramatisch verändert und das Warum wurde nie wirklich aufgearbeitet.

Ad Content

Cookies, Phishing, Spam: Daten als Währung

Cyberattacken auf Unternehmen nehmen zu – und auch normale User stehen zunehmend im Fokus Krimineller. Doch auch legale Anbieter im Netz nutzen die Daten ihrer Kunden für zielgenaue Werbung. Für vieles, was im Internet scheinbar kostenlos ist, zahlen die User mit ihren Daten. Doch was passiert genau damit?