Künstliche Intelligenz: Blick in die Blackbox
Die künstliche Intelligenz hat enorme Fortschritte gemacht. Doch sie hat auch gravierende Schwachstellen. Welche? Und warum?
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti, redaktion@medienwoche.ch.
Die künstliche Intelligenz hat enorme Fortschritte gemacht. Doch sie hat auch gravierende Schwachstellen. Welche? Und warum?
Die Hirnforschung ist ein spannendes Thema. Doch was ist der Unterschied zwischen dem menschlichen Gehirn und der Künstlichen Intelligenz? Dr. Henning Beck beantwortet diese Frage in seinem Interview und wirft einen Blick hinter die Kulissen des wohl komplexesten Organs unseres Körpers: Dem Gehirn.
Wenn Artificial Intelligence (AI), also die Künstliche Intelligenz (KI), unsere Vorstellung von Kundenservice, neudeutsch: Customer Experience (CX), verändert, wird das tiefgreifende Konsequenzen haben. Wie unsere Zukunft mit AI und CX vermutlich aussehen wird, schildern Experten in meinem neuen eBook “AI & CX”.
Folge 1: Gespräch mit Jürgen Schmidhuber, Pionier auf dem Forschungsgebiet der künstlichen Intelligenz.
Die französische nationale Datenschutzbehörde CNIL legt einen Bericht über Software und maschinelle Entscheidungen vor, der sich mit ethischen Fragen auseinandersetzt. Was muss angesichts von uns umgebender Künstlicher Intelligenz neu verhandelt werden, wenn Entscheidungen an Computerprogramme delegiert werden?
Viel ist derzeit von der Dominanz von Google, Microsoft und Co. die Rede – zu selten aber von den Folgen, die das haben könnte – der Privatisierung wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns.
Künstliche Intelligenz hat im vergangenen Jahr für einige Schlagzeilen gesorgt. Wir haben uns darum die verschiedenen Vorhersagen für 2018 in Sachen KI angeschaut – und ordnen sie ein.
Computerbasierte Entscheidungen können schon heute das Leben vieler Menschen beeinflussen. Was dahintersteckt und wie man sich gegen künstliche Intelligenz wehren kann, haben Hacker auf dem Kongress des Chaos Computer Clubs gezeigt.