DOSSIER mit 103 Beiträgen

Zukunftstechnologien

Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations / bernetblog.ch und Nicole Vontobel-Schnell von SCHNELLKRAFT / schnellkraft.ch.

Journalismus in der vernetzten Wohnung

Könnte nicht ein Service, der den Badezimmerspiegel bespielt, eine Nachrichtensendung in der Länge des Zähneputzens produzieren? Antworten auf diese und ähnliche Fragen sucht seit ein paar Jahren Marco Maas. Im Kern geht es um dieses Postulat: Die richtige Nachricht, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort. Leisten kann das ein «Ambient Journalism», der als Gesamtkonzept noch weitgehend utopische Züge trägt. Verschiedene Experimente können aber glaubhaft aufzeigen, wohin die Reise geht.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Sind kabellose Ohrhörer die Anzeichen einer nächsten Revolution?

Man sieht sie immer mehr im öffentlichen Raum: Die weissen Airpods von Apple – kabellose Ohrhörer – entwickeln sich langsam aber sicher zum Massenphänomen. Welche gesellschaftliche Bedeutung diese Entwicklung haben könnte, beschreibt Ian Bogost ausführlich in «The Atlantic». So stellt er die Airpods in eine Reihe mit der prägenden Rolle von Personalcomputer und Smartphone für die Art, wie wir Menschen miteinander kommunizieren.

Das Denken von der Zukunft her

Die Digitalisierung ist nicht Utopie, sie findet nicht in der Zukunft statt, sondern wir stecken mittendrin. Und es wäre ein Fehler, die Veränderungen, die bereits stattgefunden haben, zu unterschätzen.

Algorithmische Prozesse im Dienste der Gesellschaft

In einem aktuellen Arbeitspapier der Bertelsmann-Stiftung «Damit Maschinen den Menschen dienen» wenden sich Konrad Lischka und Julia Krüger gegen einen «fatalistischen Technikdeterminismus» gegenüber Algorithmus-basierten Prozessen. Sie zeigen darum auf, wie vielfältig die Einfluss- und Steuerungsmöglichkeiten sind, «um algorithmische Prozesse in den Dienst der Gesellschaft zu stellen.»

Ad Content

Der Code ist unsere Wahrheit

In der digitalen Welt dominieren Formeln statt Fabeln. Und wir selber sind im Prinzip nichts als ein verschlüsselter Datenträger.

Algorithmen im Alltag

Sie entscheiden über unsere Kreditwürdigkeit, sie meinen zu wissen, ob wir kriminell werden und wollen uns bei politischen Entscheiden beeinflussen: Algorithmen gelten als geradezu allmächtig. Was dahinter steckt, wer welche Interessen bedient, zeigt Yves Demuth im «Beobachter» anhand konkreter Alltagssituationen.