DOSSIER mit 288 Beiträgen

Journalistische Praxis

Ein altes Zitat als vermeintlicher Beleg für eine «neue» Entwicklung

Als langjähriger Wissenschaftler und ehemaliger Professor der Medizingeschichte könnte Christoph Mörgeli den korrekten Umgang mit Quellen und Zitaten eigentlich kennen. Als Weltwoche-Redaktor nahm er es jüngst damit aber nicht so genau. Aufgefallen war dies Tobias Bär, Bundeshausredaktor der NZZ-Regionalmedien. Mörgeli zitierte aus Bärs Diplomarbeit über Homosexualität als Fluchtgrund. Daraus verwendete er die Aussage einer Expertin als – einzigen – Beleg für seine These, wonach der Fluchtgrund Homosexualität einen «neuen Migrationsschlager» darstelle. Das Problem: Die Diplomarbeit ist vier Jahre alt und die zitierte Aussage beschreibt die aktuelle Situation nicht mehr adäquat; die Asylanträge wegen Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung sind in den letzten Jahren konstant geblieben. Immerhin gibt sich Mörgeli im Nachhinein einigermassen einsichtig: «Journalistisch wäre es perfekter gewesen, ich hätte beim Kurzzitat von Barzé-Loosli noch das Jahr 2014 eingesetzt.»

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Corona-Lexikon

Sebastian Pertsch klärt die Frage, ob COVID-19 und SARS-CoV-2 synonym verwendet werden dürfen, was der Unterschied zwischen Letalität und Mortalität ist und warum Begriffe wie Epizentrum und Social Distancing problematisch sind.

Ad Content

Die perfekte Corona-Grafik gibt es nicht

In der Corona-Krise sind Datenvisualisierungen so wichtig wie selten zuvor. Die richtige Darstellungsform für die Entwicklung der Pandemie zu finden, ist jedoch gar nicht so einfach.

Chasing Debenedetti: vier Strategien gegen Twitter-Fakes

Kürzlich vermeldeten verschiedenen Medien, darunter NZZ und Watson, den Tod Hans Magnus Enzensberger. Doch der Schrifsteller lebt. Die Redaktionen gingen dem «Meisterfälscher» Tommasso Benedetti auf den Leim, der seit Jahren sein Unwesen mit gefälschten Twitter-Accounts treibt. Wie man seine Fakes als solche erkennen kann.

Wie recherchiert man, wenn kaum jemand rausgeht?

Wenn Redaktionen über Krisen berichten, sind sie selten Teil davon. Bei Corona ist das anders: Einige Journalisten sind bereits krank, andere in Quarantäne, Redaktionen kämpfen mit Ausgangsbeschränkungen. Wie kann man trotzdem gut berichten? Ein Überblick.

Ad Content

Offener Brief an den «Blick»-Chefredaktor

«In Krisenzeiten, wie wir sie aktuell erleben, spielen die Medien eine zentrale Rolle. Natürlich verstehe ich, dass man da beim ‹Blick› die Gunst der Stunde nutzt – und dem Klicks generierenden Kampagnenjournalismus frönt», schreibt die Journalistin Gabriela Neuhaus ihrem Ex-Kollegen Andreas Dietrich, heute Chefredaktor des «Blick». Dietrich antwortet in den Kommentaren: «Was wir und die Weiterlesen …