SRF-Männer-«Club» führte zu schlüpfrigen Geständnissen
Frauen waren keine da ausser der Moderatorin. Aber das braucht es offenbar, dass Männer aus dem Busch kommen. Was sie taten. Mit erstaunlichen Einsichten. Oder auch gar keinen.
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Frauen waren keine da ausser der Moderatorin. Aber das braucht es offenbar, dass Männer aus dem Busch kommen. Was sie taten. Mit erstaunlichen Einsichten. Oder auch gar keinen.
Radio SRF Virus ist seit einem halben Jahr wieder moderiert auf Sendung. Radio für Junge, geht das noch? «Radio muss man anders denken», sagt die ebenfalls junge Redaktion.
Die «Beschatter» erreichen nicht annähernd das Publikum früherer Krimis wie «Wilder» und «Bestatter». Nun steht die Fortsetzung der in Basel angesiedelten Serie auf der Kippe.
Es war ein Duell, das diesen Namen verdiente: SRF-Direktorin Nathalie Wappler und CH-Media-Autor Francesco Benini waren sich beim Gespräch über die SRF-Neuausrichtung, Gebühren und Service Public kaum je einig.
Die Eishockeyclubs und ihre Fans ärgern sich über die Zusammenfassungen der neuen Rechteinhaber. Derweil irritiert SRF mit seinem Sparprogramm und weiteren Entscheidungen.
SRF bewirbt derzeit auf allen Kanälen seinen Jugend-Radiosender Virus. Davon profitieren auch die Social-Media-Giganten. Die private Konkurrenz übt Kritik.
Die neuen Studios im teuren SRF-Newsroom wirken seltsam kümmerlich. Musste da gespart werden?
SRF muss den eigenen Journalismus erneuern. Bei «SRF rec.» ist er persönlich, transparent, verletzlich und erfolgreich.