DOSSIER mit 330 Beiträgen

Employer Branding

Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut und kuratiert von Jemeima Christen, Redakteurin der Redaktion der Personalfachzeitschrift «HR Today». News, Fachbeiträge, HR-Stellen sowie pointierte Themenblogs zu diversen Personalthemen finden Sie auf www.hrtoday.ch und blog.hrtoday.ch.

Die zehn grössten Fehler beim Employer Branding

Die Alleinstellungsmerkmale des Unternehmens nicht kennen, die Bedürfnisse der bestehenden und zukünftigen Mitarbeiter ignorieren oder das eigene Image nicht zur Chefsache machen – das sind nur einige Fehler, die Unternehmen beim Employer Branding machen können. Die dpa-Tochter news aktuell und Faktenkontor zeigen in einer Infografik, was Unternehmen bei der Entwicklung einer Arbeitgebermarke vermeiden sollten.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

So lange dauert es, bis man im neuen Job ankommt

Keine Frage, es braucht eine Zeit bis man sich im neuen Job so richtig wohl fühlt, oder wie es umgangssprachlich heißt: bis man dort angekommen ist. So viele neue Kollegen, Namen und Abläufe, an die man sich erst gewöhnen muss. Aber wie lange dauert dieser Prozess im Schnitt, bis man Teil des Teams und gefühlt Weiterlesen …

Ad Content

„Wöttsch würklich bliibe?“

«Wer kündigt, erhält 2000 Franken Bonus.» Für diese Schlagzeile im Zürcher Tages-Anzeiger sorgt nicht etwa ein Unternehmen in Schwierigkeiten und entsprechenden Personalabbauplänen. Im Gegenteil. Der Getränkefachkette «Drinks of the World» geht es prächtig. Also einfach eine – im wahrsten Sinne – Bieridee? Mitnichten. Vielmehr ein kleines Lehrstück in Sachen Kreativität und Führung mit Herz und Weiterlesen …

Unverschämt: Warum sich manche mehr rausnehmen

Es gibt Kollegen, die lügen und betrügen, tricksen und täuschen – und die damit offensichtlich immer wieder durchkommen. Woran liegt das? Neue Forschungsergebnisse legen nahe: Wer im Job Top-Leistungen bringt, handelt im Folgenden nicht nur häufiger unmoralisch, sondern wird auch mit geringerer Wahrscheinlichkeit dafür bestraft.

Fünf Tipps für ein gutes Onboarding

Viele Unternehmen, insbesondere Schweizer KMU, müssen möglichst schnell Kompetenzlücken schliessen und die Performance der neu rekrutierten Mitarbeitenden sicherstellen können. Ein gutes Onboarding ist hierfür zentral. Fünf Tipps aus wissenschaftlicher Sicht, damit Onboarding-Programme gelingen.

Ad Content

Swiss: Die Arbeitgebermarke hebt ab

Eine Arbeitgebermarke strahlt von innen und die Mitarbeitenden sind die besten Botschafter der Marke. Selbstverständlich. Und dass Mitarbeitende starke Marken und Produkte mögen, dürfte ebenso unbestritten sein. Unsere nationale Fluggesellschaft Swiss verwebt das ganze zu einer schönen Geschichte.

Bürodesign: Warum moderne Großraumbüros der Horror sind

Schicke Büroarchitekturen, Open-Space-Großräume, keine festen Schreibtische für Mitarbeiter mehr: Die moderne Arbeitswelt verspricht mehr Agilität, mehr Kreativität und weniger Kosten. Und das alles angeblich im Interesse der Beschäftigten. Die haben jedoch häufig ganz andere Wünsche – die aus Sicht der Organisationsforschung auch viel sinnvoller wären.