Männer sind gleicher
Die Gleichstellung von Frau und Mann ist gesetzlich vorgeschrieben. Mit der Umsetzung hapert es aber. Wir zeigen, wie Frauen ihre Rechte einfordern können.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut und kuratiert von Jemeima Christen, Redakteurin der Redaktion der Personalfachzeitschrift «HR Today». News, Fachbeiträge, HR-Stellen sowie pointierte Themenblogs zu diversen Personalthemen finden Sie auf www.hrtoday.ch und blog.hrtoday.ch.
Die Gleichstellung von Frau und Mann ist gesetzlich vorgeschrieben. Mit der Umsetzung hapert es aber. Wir zeigen, wie Frauen ihre Rechte einfordern können.
Vorstellungsgespräche sind für viele Bewerber ohnehin schon eine Stresssituation. Doch was, wenn der Personaler dann auch noch unerlaubte Fragen stellt? Wir klären Sie auf über die unzulässigen Fragen im Bewerbungsgespräch, wann diese vielleicht doch erlaubt sind, und wie Sie entsprechend reagieren können.
Wird eine Person bei der Anstellung aufgrund spezieller Eigenschaften wie des Geschlechts, der Religion oder des Alters nicht angestellt, ist das mit Ausnahme der geschlechtsspezifischen Diskriminierung in der Schweiz gesetzlich nicht geregelt.
Frauen sind im Arbeitsmarkt gut vertreten. Bei Schlüssel- und Führungspositionen besteht jedoch Aufholbedarf. Drei Expertinnen geben Auskunft, wie es um die Diversität von Frau und Mann in Unternehmen steht, welche Aspekte Frauen am Aufstieg hindern und was Unternehmen tun müssten, um Hand zu bieten.
Rechtliches aus der DACH-Region zur Probezeit und allgemeine Tipps zum Thema Kündigung.
Downshifting ist eine freiwillige beruflichen Veränderung, die zu weniger Gehalt oder Prestige führt. Viele empfinden das als Versagen. Zu unrecht, wie Experten erklären.
Als vollzeitbeschäftigte Durchschnittsschweizer kommt in 10 Jahren des Arbeitslebens ganz schön etwas zusammen: Gemäss Arbeitsvolumenstatistik des BFS beläuft sich die jährliche Arbeitszeit von Herrn und Frau Schweizer auf 18’530 Stunden. Was aber, wenn man im Job nicht glücklich wird?
Die Corona-Krise wird nicht die einzige Krise bleiben: In den nächsten Jahrzehnten wird sich die Arbeitswelt dramatisch verändern. Wird es noch genügend Jobs für alle geben?