DOSSIER mit 673 Beiträgen

Social Media im Spiegelbild

Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations / bernetblog.ch und Nicole Vontobel-Schnell von SCHNELLKRAFT / schnellkraft.ch.

Vor dem Ende der Likes: Sind Saves auf Instagram künftig eine zentrale Erfolgskennzahl?

Gibt es eine bislang wenig beachtete Funktion bei Instagram, die, wenn man sie richtig triggert, dabei helfen kann, die Sichtbarkeit des eigenen Accounts deutlich zu steigern? Darüber wird gerade in der US-Instagram- und -Influencer-Marketing-Szene diskutiert. Die Theorie: Posts auf der Bilder-Plattform erhalten durch «Saves», also wenn Nutzer diese speichern, einen deutlichen Push.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Einsamer Twitter-Ersatz für Behörden

Deutsche staatliche Institutionen sollen auf Facebook keine Bürgerkontakte mehr pflegen. Datenschützer wollen sie in das dezentrale Mastodon-Netzwerk locken. Doch dessen Vorteile sind auch dessen Nachteile.

Die Machtkonzentration ist gefährlich

Der Milliardär Elon Musk will Twitter komplett übernehmen und zukünftig privat betreiben. Das ist eine Gefahr für demokratische Öffentlichkeiten und sollte ein Weckruf an uns und die Politik sein. Ein Kommentar.

Ad Content

From Russia with Lies

Facebook kommt nicht gegen russische Desinformation an. Das zeigen Daten, die WDR, NDR und «Süddeutsche Zeitung» ausgewertet haben. Die Facebook-Whistleblowerin Haugen kritisiert die Massnahmen des Konzerns als unzureichend.

Vom Popgenerator zur Propagandaschleuder

Tanzeinlagen, nachgesungene Lieder, Lustiges – für solche Unterhaltung ist Tiktok bislang vor allem bekannt. Doch dieses Bild ändert sich. Auch Nachrichtenmedien wollen hier junge Menschen erreichen. Und im Ukraine-Krieg wird die App zunehmend zum Ort für Propaganda.