Machen Sie sich mehr Gedanken über Benefits
Benefits lohnen sich nicht nur finanziell. Sie können die Zufriedenheit mit dem Job steigern – aber auch völlig überflüssig sein. Experten meinen: Wählerisch sein ist Trumpf.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut und kuratiert von Jemeima Christen, Redakteurin der Redaktion der Personalfachzeitschrift «HR Today». News, Fachbeiträge, HR-Stellen sowie pointierte Themenblogs zu diversen Personalthemen finden Sie auf www.hrtoday.ch und blog.hrtoday.ch.
Benefits lohnen sich nicht nur finanziell. Sie können die Zufriedenheit mit dem Job steigern – aber auch völlig überflüssig sein. Experten meinen: Wählerisch sein ist Trumpf.
Beim Thema Geld endet New Work in den meisten Organisationen. Gehälter werden fast überall noch nach dem „alten Modell“ gehandhabt: Niemand kennt die Gehälter der Kolleg*innen, sie werden in Einzelverhandlungen festgelegt und diskriminieren alle, die nicht selbstbewusst für sich und ihren monetären Wert verhandeln.Dieses Vorgehen hat durchaus Vorteile: Es reduziert Komplexität und findet eine relativ einfache Lösung für ein relativ schwieriges Problem: Ein Gehaltsgefüge zu finden, das alle fair finden, ist gar nicht so einfach. Eins, das der*die Chef*in fair findet, schon eher. Doch dieses Modell passt nicht zu Organisationen, die Personenhierarchien auflösen und Verantwortung breiter verteilen wollen. Die sollten auch beim Thema Gehalt neue Wege gehen und ein Modell entwickeln, das zur Organisation und den Menschen in ihr passt.
Ihre Umgangsformen, Ihr Auftreten und Tonfall werden sowohl bewusst als auch unbewusst von Ihrer Umgebung wahrgenommen. Wer positiv auffällt, wirkt kompetent und vertrauenswürdig – umgekehrt hinterlässt unangemessenes Benehmen einen schlechten Eindruck. Doch gute Umgangsformen sind leichter gesagt als getan.
Viele Firmen nutzen künstliche Intelligenz, um beim Thema Diversity voranzukommen. Ohne wissenschaftliche Begleitung sollte das aber nicht ablaufen.
Die Inflation erreicht in der Schweiz ihren höchsten Stand seit 2008. Das belastet die Haushaltsbudgets. Gewerkschaften fordern nun starke Lohnerhöhungen. Auch Arbeitnehmende können eine Erhöhung einfordern. Doch wie handelt man diese am besten aus?
Unmotivierte Mitarbeitende, die mit ihrem Unternehmen und seinen Werten nichts anfangen können, bremsen den Erfolg. Im Podcast sagt HR-Expertin Kimberly Maucher-Lynch, was zu tun ist.
Employer Branding, Candidate Experience – alles gut und wichtig. Aber erst danach geht die Reise richtig los. Was passiert nach einem unterschriebenen Arbeitsvertrag? Warten bis zum 1. Arbeitstag? Einarbeitung on the Job? Die Mitarbeitenden werden mit der Zeit schon alles kennenlernen. Bitte nicht!
In einigen US-Regionen verdienen Frauen tatsächlich mehr als Männer. Woran das liegt – und warum es keine ausnahmslos gute Nachricht ist.