Warum Frauen seltener Chefin werden
Forscher haben untersucht, weshalb Frauen weltweit nur 18 Prozent aller Firmen leiten. Und was Männer damit zu tun haben.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2025 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut und kuratiert von Jemeima Christen, Redakteurin der Redaktion der Personalfachzeitschrift «HR Today». News, Fachbeiträge, HR-Stellen sowie pointierte Themenblogs zu diversen Personalthemen finden Sie auf www.hrtoday.ch und blog.hrtoday.ch.
Forscher haben untersucht, weshalb Frauen weltweit nur 18 Prozent aller Firmen leiten. Und was Männer damit zu tun haben.
Die Situation auf dem Arbeitsmarkt dürfte angespannter sein, als es die neuesten Zahlen vermuten lassen. Denn diese zeigen nicht das gesamte Bild.
Wenn der persönliche Kontakt im Homeoffice fehlt, können sich Teams schnell entfremden. Wir stellen euch ein paar Möglichkeiten vor, wie ihr abseits von Arbeitsthemen mit euren Kollegen in Verbindung bleibt.
Bei Stichworten wie Arbeit und Bildung, denken viele von uns wahrscheinlich sofort an Dinge wie die 40 Stundenwoche, Jahresurlaube, den lang ersehnten Feierabend und ein Schulsystem, das sich in Haupt- und Realschule sowie das Gymnasium gliedert. Tatsächlich hat sich an der Art, wie wir arbeiten und ausgebildet werden in den letzten 200 Jahren gar nicht Weiterlesen …
Die Zahl der Entlassungen dürfte steigen. Damit Arbeitgebende ihr Image nicht beschädigen, sollten sie Gekündigte nicht sich selbst überlassen. Newplacement-Firmen können dabei helfen.
Der erste Pandemieschock weckte Eigeninitiative und Kreativität in der Belegschaft vieler Betriebe. Aber nun fallen Unternehmen messbar zurück in alte Muster, statt aus den neuen Erfahrungen zu lernen.
Ältere Mitarbeitende stecken den Lockdown besser weg als jüngere, aber der Leidensdruck ist für alle hoch. Darauf reagieren Firmen und machen die psychische Gesundheit zu einer Priorität. Acht Tipps helfen Chefinnen und Chefs, zur Gesundheit ihrer Mitarbeitenden beizutragen.
Die Mehrheit der Angestellten will nach der Pandemie wieder zurück ins Büro – aber nicht mehr so oft wie vorher.