Wie Sie in Videokonferenzen gut rüberkommen
Viele Firmen verzichten in der Coronakrise auf Konferenzen und halten Besprechungen stattdessen in Videochats ab. Auf Ungeübte lauern dabei diverse Gefahren.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut und kuratiert von Jemeima Christen, Redakteurin der Redaktion der Personalfachzeitschrift «HR Today». News, Fachbeiträge, HR-Stellen sowie pointierte Themenblogs zu diversen Personalthemen finden Sie auf www.hrtoday.ch und blog.hrtoday.ch.
Viele Firmen verzichten in der Coronakrise auf Konferenzen und halten Besprechungen stattdessen in Videochats ab. Auf Ungeübte lauern dabei diverse Gefahren.
«Nein, das mach ich nicht.» Geht Ihnen ein solcher Satz leicht von den Lippen? Oder sind Sie der ewige Ja-Sager? Elisabeth Mlasko ist Coach für Boundary Management und erklärt, warum uns Nein sagen so schwerfällt – und wie es uns künftig besser gelingt.
«Richtiger» Urlaub ist für Coach Silke Weinig eine Zeit, die sich klar vom typischen Alltag unterscheidet. Zeit, in der man von seinen Arbeitspflichten entbunden ist und Kraft schöpfen kann. Ihre Geheimtipps.
Kann man sich gegen die stetige digitale Erreichbarkeit schützen, ohne gleich als Technikfeind oder Fortschritt-Skeptiker zu gelten? Ein Interview mit Stil-Kolumnist und NZZ-Autor Jeroen van Rooijen.
Interkulturelle Teams sind selten durchschnittlich. Entweder sind sie Überflieger oder sie scheitern grandios. ZHAW-Professor Samuel van den Bergh spricht darüber, warum das so ist und welche Stärken interkulturelle Teams nutzen sollten.
Algorithmen können Bewerber suchen, finden und sogar interviewen. Aber lassen gefragte IT-Leute das mit sich machen?
Warum werden die einen zu Koryphäen auf ihrem Gebiet, während andere ewig Durchschnitt bleiben? Oft liegt das nicht am Talent, sondern daran, wie wir mit unseren Talenten umgehen. Eine kleine Änderung des Fokus kann hier Wunder wirken.
Künstliche Intelligenz findet verborgene Talente von Mitarbeitern. Dafür müssen Datenbanken voll mit Informationen über jeden Einzelnen sein. Mancher fürchtet sich aber genau davor.