DOSSIER mit 142 Beiträgen

Medienkritik

Feuilleton am Limit

Noch ein Coronatrend in den Medien: Kadermänner, die der Kultur die Leviten lesen. Das fällt auf sie selbst zurück.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

«Im Internet zu publizieren, war vor 15 Jahren noch aufregend.»

Der «Medienspiegel» war eines der wenigen Medienblogs der Schweiz und am Ende jenes, das am längsten durchgehalten hat. Seit Dezember ist aber auch hier Schluss. Martin Hitz (58) mag nicht mehr. 15 Jahre lang begleitete er bloggenderweise den Medienwandel in der Schweiz und regte so mitunter zu epischen Kommentar-Debatten an. Den zahlreichen Gastautorinnen und -autoren Weiterlesen …

Zahmer Hauptstadtjournalismus von ARD und ZDF

Eine betrübliche Bilanz zieht Christian Bartels für das öffentlich-rechtliche Fernsehen aus dem Berlin der Merkel-Ära. Denn: «Im Fernseh-Hauptstadtjournalismus agieren ziemlich profillose Fragesteller.» Dass es auch kontrovers geht bei ARD und ZDF, zeigte jüngst Marietta Slomka, die im «heute-journal» beim Gespräch mit FDP-Chef Christian Lindner hartnäckig blieb. «Warum hat am Montag nicht Slomka Merkel interviewt?», fragt Weiterlesen …

Ad Content

Mafioso bricht RAI-Reporter die Nase

Wild West in Ostia: Ein bekannter Vertreter einer lokalen Mafiafamilie bricht vor laufender Kamera einem Reporter des öffentlichen Senders RAI mit einem Kopfstoss die Nase und drischt danach mit einem Schlagstock auf den Journalisten und seinen Kameramann ein. Eigentlich wollten die beiden Roberto Spada befragen, ob seine Wahlempfehlung auf Facebook dafür gesorgt hatte, dass in Weiterlesen …