Microsoft kündigt Video Authenticator an
Microsoft will mit dem neuen Video Authenticator Desinformation bekämpfen und die Demokratie schützen. Das Tool überprüft Fotos und Videos auf Echtheit.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti, redaktion@medienwoche.ch.
Microsoft will mit dem neuen Video Authenticator Desinformation bekämpfen und die Demokratie schützen. Das Tool überprüft Fotos und Videos auf Echtheit.
Das Projekt noFake will Künstliche Intelligenz und Crowdwork verbinden. Wissenschaftler*innen der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Dortmund sowie das Recherchezentrum CORRECTIV wollen damit effektiver gegen Desinformation im Netz vorgehen.
Valerie Sticher untersucht, wie künstliche Intelligenz Friedensverhandlungen erfolgreich gestalten kann. Auch in der Ukraine.
Computer treffen zunehmend wichtige Entscheide für uns. Sollten wir sie tun lassen? Ein Forschungsteam des Schweizer Idiap-Instituts zeigt, warum wahre Intelligenz von Maschinen nur eine Illusion ist.
Fraunhofer-Forscher Simon Burton spricht im Digitec-Podcast über ein Element der Schlüsseltechnik, das häufig zu wenig beachtet wird.
Um wenig Technologien gibt es einen so großen Hype: Künstliche Intelligenz übt eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf Scharlatane aus. Wie viel „Fake AI“ auf dem Markt ist, zeichnet ein neues Buch nach. Eine Rezension.
Die Künstliche Intelligenz boomt – aber sie ist nicht vom Himmel gefallen. Was wir heute erleben, ist das Ergebnis von Gedanken und Tüfteleien genialer Vordenker. Eine kleine Geschichte der KI zeigt die wichtigsten Stationen – von Turing bis Watson.
Künstliche Intelligenz, insbesondere Deep Learning, wird gerne mit dem Gehirn verglichen – doch es gibt vier große Unterschiede. Einer davon stellt Forscher vor ein besonderes Rätsel.