Eva Horn über Verschwörungstheorien: «Die Wirklichkeit zerbröselt»
Corona gibt es nicht, Testen ist Blödsinn und die Pandemie erfunden – Verschwörungstheorien stehen hoch im Kurs. Das Problem: Sie kommen von scheinbar seriösen Wissenschaftlern.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Corona gibt es nicht, Testen ist Blödsinn und die Pandemie erfunden – Verschwörungstheorien stehen hoch im Kurs. Das Problem: Sie kommen von scheinbar seriösen Wissenschaftlern.
Früher waren die Deutschen Home-Trainer der Fussballnationalmannschaft, heute erklären sie Journalisten, wie sie ihren Job zu machen haben. Unser Kolumnist fragt, ob auch Zahnärzte und Klempner Mails bekommen, in denen steht: «Wären Sie auch Adolf Hitler als Günstling zur Seite gestanden?»
Desinformation und Fake News gelten als eine der grössten Gefahren unserer Zeit, ihre Verbreiter nutzen die Sozialen Medien und bedienen sich der Theorien der Massenpsychologie und auch der Erkenntnisse der «Public Relations».
Zusammen mit mehr als 40 europäischen Faktencheck-Organisationen veröffentlichen wir heute erstmals professionelle Standards zur Bekämpfung von Fehlinformationen.
Woran erkennt man Fake-News? Was sind verlässliche Quellen? Und welche Rolle spielen Medien in einer Gesellschaft? Dass junge Menschen so etwas in der Schule lernen, ist nicht selbstverständlich, weiß Jörg Sandrozinski. Schließlich besucht der Journalist regelmässig Schulklassen.
Ganz überraschend kommt die Diagnose nicht – und doch rüttelt sie auf: Zwei von drei deutschen Jugendlichen misstraut den Medien – und einer von drei denkt sogar, dass die Journalisten absichtlich Fake News verbreiten.
Von den jungen Menschen, die ihre Informationen bevorzugt aus sozialen Medien beziehen, zeigen 37,6 Prozent eine starke Verschwörungsneigung
Nur eine informierte Gesellschaft ist vor Verunsicherung gefeit. In Krisenzeiten zählt die individuelle Medienkompetenz deshalb noch mehr als sonst.