5 Anregungen, wie Führungskräfte Erfolg und Fortschritt besser würdigen können
Erfolg und Fortschritt würdigen als Führungskraft: Warum das wichtig ist und wie das geht – fünf Anregungen.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut und kuratiert von Jemeima Christen, Redakteurin der Redaktion der Personalfachzeitschrift «HR Today». News, Fachbeiträge, HR-Stellen sowie pointierte Themenblogs zu diversen Personalthemen finden Sie auf www.hrtoday.ch und blog.hrtoday.ch.
Erfolg und Fortschritt würdigen als Führungskraft: Warum das wichtig ist und wie das geht – fünf Anregungen.
Die zunehmende Komplexität unserer modernen Arbeitswelt kann besser von begeisterungsfähigen, gesunden und kreativen Mitarbeitern bewältigt werden. Wie also lässt sich eine Unternehmenskultur gestalten, in der Begeisterung, Gesundheit und das Engagement der Mitarbeiter langfristig erhalten werden können?
Nicht wenige Führungskräfte starten ihre Karriere mit modernen Führungsidealen – und scheitern dann an verkrusteten Unternehmensstrukturen. Das führt so weit, dass sie ein chronisches Misstrauen entwickeln. Doch Aufgeben gilt nicht.
Bei Widerstand gegen Coaching sollten Führungskräfte nach den Ursachen forschen. Die folgenden sechs Tipps helfen, skeptische Mitarbeiter zu überzeugen.
Die Systemarchitektur der digitalen Netzwerke hat die Spielregeln der Wirtschaft schon längst verändert, bemerkt Professor Peter Kruse in einem Vortrag über den Wandel der Arbeitswelt. Wie wichtig das Internet ist, haben die deutschen Unternehmen verstanden. Nur können sie mit dieser Erkenntnis überhaupt nichts anfangen.
Vernetzung statt Hierarchie, Agilität statt lange Planung – Digitalisierung, Internet und soziale Netzwerke erfordern neue Führungsprinzipien, so die zentrale These des neuen Buchs «Management by Internet» von Willms Buhse.
Manager müssen sich mit der Tatsache arrangieren, dass die Grenzen zwischen Berufsleben und Privatsphäre immer mehr verschwimmen. Das erfordert neue Fähigkeiten. Große Egos sind nicht mehr gefragt.
Stress, Zukunftsangst, Langeweile: Die Frust-Faktoren jedes Arbeitnehmers ereilten auch die grössten Manager einst. Weil das aber bei Granden wie Bill Gates und Elon Musk ewig her ist, hat Buch-Autor Brian Honigman sich 33 Tipps von Startup-Gründern geholt.