DOSSIER mit 317 Beiträgen

Datenschutz/Security

Wie Tracking in Apps die Sicherheit und den Datenschutz unnötig gefährdet

Ursprünglich war User-Tracking dazu gedacht, Webseitenbetreibern zu ermöglichen, die Aktionen eines Besuchers zu analysieren, um daraus Erkenntnisse zu gewinnen, wie die Webseite (weiter) optimiert/verbessert werden kann. Dieser Trend hat vor Smartphone-Apps bzw. Software generell keinen Halt gemacht – im Gegenteil. Um das Nutzungsverhalten bestmöglich zu analysieren bzw. interessenbezoge Werbung einzublenden, sind die meisten Apps vollgestopft mit Analytik- und/oder Werbe-Modulen (Tracking-Bibliotheken) von Drittanbietern, die eine lückenlose Aufzeichnung ermöglichen.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

c’t-Tool schützt Windows vor Hacker-Angriffen

Firmen schützen sich gegen Malware mit Windows-Einstellungen, durch die sich nur ausdrücklich erlaubte Software starten lässt. Die Computerzeitschrift c’t liefert mit Restric’tor jetzt ein Werkzeug, das diesen Schutz auch auf privaten Rechnern aktiviert.

Ad Content

Google plant drastische Massnahmen gegen Symantec

Nach mehreren Vorfällen, bei denen Symantec offenbar die Kontrolle über seine Zertifikatsinfrastruktur verloren hatte, plant Google nun drastische Maßnahmen. Das könnte für Symantec existenzbedrohend werden.

So schützt man sich vor den Datenschnüfflern

Ob NSA, unser NDB oder neu auch die CIA: Es gibt Möglichkeiten, sich vor allzu gwundrigen Organisationen zu schützen. In diesem Computerworld-Artikelkompendium findet sich ein Füllhorn von Tipps zur persönlichen Security und Privacy.

Ad Content