DOSSIER mit 55 Beiträgen

Virtuelle Realität

Kunst mit Gehirn-Computer-Schnittstelle und VR: Ein Tanz mit dem eigenen Gehirn

Das Kunstwerk Mind the Brain! vereint zwei Technologien, die sich gerade rasant weiterentwickeln, mit einer ganz neuen Form der Narration. Die Betrachter werden zu Co-Kreatoren, die in Virtual Reality durch das menschliche Gehirn reisen. Was sie dabei erleben, wird durch ihre eigene Gedankenaktivität beeinflusst. Anfang Juli feiert das Kunstwerk Premiere. Wir konnten es schon ausprobieren.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Metaverse, Web3, AR, VR: Was sind die Unterschiede?

Wer mit Content-Marketing langfristig erfolgreich sein will, sollte natürlich die technische Entwicklung im Auge behalten. Und hier sind in den letzten Monaten viele Begriffe aufgetaucht, die teils neu sind, teils altbekannt. Oftmals werden sie aber nicht korrekt benutzt und verstanden. Dazu gehören Metaverse, Web3, Augmented Reality und Virtual Reality. In diesem Artikel erklärt Jan Tißler, was diese Begriffe bedeuten und was sie miteinander zu tun haben.

Ad Content

Die Katastrophe namens «Metaverse»

Das Metaverse soll die nächste Phase des Internets sein. Doch sowohl intern als auch in der Gesellschaft ist die Begeisterung dafür noch sehr überschaubar. Warum also die großen Investitionen?

Was ist Augmented Reality? Einblicke und Anwendungen

Was ist Augmented Reality? Welche Use-Cases gibt es schon heute und wohin wird sich die Technik noch entwickeln? Darüber haben wir in der heutigen Ausgabe Tech & Trara mit Marcus Veigel gesprochen. Der geschäftsführende Gesellschafter von cynapsis interactive blickt auf eine lange Karriere zurück und hat das Computerzeitalter nach eigener Aussage komplett „durchlebt“, beginnend mit ersten Erfahrungen am Apple 2, bis hin zum Internet-Marketing und den Mobile Games heute.

Ad Content

Das Metaverse ist ein simulierter Markt

Das Metaverse begann als ein Begriff in einem Science-Fiction-Roman, heute ist er das angesagteste Buzzword der Techbranche – und ein Versprechen auf das Internet der Zukunft. Dieses Versprechen ist schon jetzt Milliarden wert, auch wenn zweifelhaft ist, ob sich diese Investitionen auszahlen werden. Meta, der Konzern hinter Facebook, Whatsapp, Instagram und Oculus-VR-Entwickler Reality Labs, setzt voll darauf. Aber auch die Blockchain-Szene beansprucht den Begriff für ihre Idee vom Web3.