DOSSIER mit 44 Beiträgen

Feuilleton

Wie den Medien die Kultur abhandengekommen ist

Es ist eine Klage, die ich immer wieder höre: «Wir kommen einfach nicht mehr in der Zeitung». Es ist die Klage der Kulturschaffenden. Und zwar nicht etwa nur des Kleintheaters oder des Zwölftonmusikers. Der letzte, der mir das geklagt hat, war Josef Helfenstein, Direktor des Kunstmuseums Basel. Sie können nichts dafür, die Museen, die Orchester, Weiterlesen …

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Fördern, aber wie?

Auch private und staatliche Fördergremien sind besorgt über den Rückgang der Kulturberichterstattung in den Massenmedien. Die Swissfoundations-Tagung «Kulturberichterstattung in der Krise – wie kommt Kultur künftig zu den Menschen?» vom Donnerstag der Vorwoche in Solothurn atmete den Geist eines Kick-off-Meetings, sich der Problemlage aktiv bewusst werden zu müssen und mögliche Handlungsfelder zu definieren.

Ad Content

Wir brauchen Literaturkritik!

Der WDR will Buchrezensionen aus seiner Morgensendung streichen [und Schweizer Radio SRF die Literatursendung «52 beste Bücher» abschaffen», Anm. d. Red.]. Viele sind empört. Michael Maar macht sich ein paar grundlegende Gedanken.

Die Krise der Kulturmagazine

Sie heissen Coucou, Aaku, 041 oder Programmzeitung – und sie haben derzeit einen schweren Stand. Denn die Probleme der Kulturbetriebe haben auch Auswirkungen auf die Kultur-Verlage. Vielerorts sind die Umsätze um 10 – 20 Prozent eingebrochen.

Ad Content

Kulturjournalismus – wie kann er sich behaupten

Geht es dem Journalismus nicht gut, geht es dem Kulturjournalismus umso schlechter. Er gerät bei Sparrunden noch mehr unter Druck. Das klassische Feuilleton wird dünner, Alternativen im Internet gibt es, aber die aufwändigen Produkte haben auch dort ein Finanzierungsproblem. Ein «Kontext» mit Susanne Wille, Kulturchefin von SRF, Daniel Weber, Leiter Feuilleton bei der Weltwoche sowie Weiterlesen …