Die «Reitschulzeitung» stellt andere Medien in den Schatten
Das «Megafon» schiesst gern gegen rechts, machte zuletzt aber mit seriösen Recherchen auf sich aufmerksam.
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Das «Megafon» schiesst gern gegen rechts, machte zuletzt aber mit seriösen Recherchen auf sich aufmerksam.
«Tages-Anzeiger»-Karikaturist Felix Schaad sagt, welcher Widmer-Schlumpf-Cartoon am meisten einschlug und welchen SVP-Politiker er als nächsten Bundesrat zeichnen möchte.
In Opposition zu den traditionellen Medien ist im Internet eine höchst kritische Szene von alternativen Plattformen entstanden. Deren Existenz ist ein Krisenzeichen, das ernst zu nehmen ist.
Wirre Show statt klare Debatte: Die Wahl-«Arena» mit acht Parteichefs floppte. Die TV-Macher wehren sich.
Jahrelang hat Roger Schawinski die politische Gesprächskultur auf dem Platz Zürich geprägt. Geht diese Ära jetzt zu Ende?
Der antidemokratische Abweg, auf den sich Ungarn unter Ministerpräsident Orban begeben hat, sei größtenteils eine Erfindung der Medien, so eine Studie der DGAP. Ungarn-Korrespondent Keno Verseck antwortet auf die Kritik.
London hat eine neue Eiserne Lady: Im Interview mit SPIEGEL ONLINE liest die „Economist“-Chefredakteurin Deutschland die Leviten. Zanny Minton Beddoes über Reformstillstand in der Bundesrepublik – und Berlins falsche Belehrungen.
Er habe nicht vor, seine Unabhängigkeit und seine Integrität an der Schwelle zum Parlament abzugeben, betonte Köppel nach der Bekanntgabe seiner Kandidatur bei jeder Gelegenheit. Das ist auch nicht nötig. Er hat dies offenbar schon bei seinem Parteibeitritt vollzogen.