Warum eigentlich all die Bezahlschranken?
Die Plattform Sci-Hub macht wissenschaftliche Publikationen frei zugänglich und provoziert die Frage, ob dieses Wissen exklusiv sein soll.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations. Weitere Beiträge zum Thema Corporate Communications finden Sie auf bernetblog.ch.
Die Plattform Sci-Hub macht wissenschaftliche Publikationen frei zugänglich und provoziert die Frage, ob dieses Wissen exklusiv sein soll.
Mai Thi Nguyen-Kim ist Teil des Vordenker-Jahrgangs 2020. Die Wissenschafts-Youtuberin spricht über weibliche Vorbilder und erklärt, warum sie einen Job bei BASF ausgeschlagen hat.
In der Corona-Pandemie machen Wissenschaftskommunikation und -journalismus vieles richtig. Und doch zeigt sich, wie wenig die Logik angeheizter Medien – insbesondere des Boulevards – mit der Nüchternheit faktenbasierter Forschung zusammenpassen. Sind die klassischen Publikumsmedien in Krisenzeiten überhaupt noch die richtigen Kanäle für sachorientierte Forschende?
Richtig oder falsch? Wahrheit oder Lüge? Wer mutwillig polarisiert, was Forscher zu Corona sagen, verkennt das Wesen der Wissenschaft – und wie wertvoll Zweifel sind.
Der Entwickler Johannes Filter baut Open-Source-Software, um mit maschinellem Lernen den Bedeutungswandel von Worten zu ergründen. Sie soll die Grundlage für viele weitere Projekte bieten.
Wir wissen viel zu wenig darüber, wie die Kommunikation von Wissenschaft funktioniert. Mit einem neuen Förderprogramm will die Volkswagenstiftung das ändern. Ein Gespräch mit Stiftungschef Georg Schütte über den notwendigen Perspektivwechsel.
Expertise von Wissenschaftlern ist derzeit gefragt. Der Fall «Corona» zeigt aber, dass nicht vermittelt werden konnte, wie Wissenschaft funktioniert.
Forscher sollten lernen, mit der Öffentlichkeit zu kommunizieren – die Corona-Krise zeigt, wie nötig das ist.