Orban-TV: Staatliche Medien erhalten ihre Anweisungen direkt von oben
In Ungarn stehen Wahlen an, Berichterstattung über die Opposition ist in den staatlichen Medien nicht vorgesehen. Denn sie erhalten ihre Anweisungen direkt von oben.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
In Ungarn stehen Wahlen an, Berichterstattung über die Opposition ist in den staatlichen Medien nicht vorgesehen. Denn sie erhalten ihre Anweisungen direkt von oben.
Dem Romand Marc Progin droht wegen «Unruhestiftung» im schlimmsten Fall ein Jahr Gefängnis. In Hongkong hat der Prozess gegen ihn begonnen.
Verbrecher oder Revolutionär? Die Doku beleuchtet den Aufstieg und Fall von Julian Assange – vom gefeierten Publizisten zum als Spion und Vergewaltiger verschrienen Sonderling. Es entsteht ein differenziertes Bild von Assange und Wikileaks. Erstmals spricht auch Assanges Verlobte im deutschen Fernsehen.
In vielen Ländern sind autoritäre Regimes eine Gefahr für den freien Journalismus. In der Schweiz sind es Migros und Coop. Einer der Detailhändler schaltet nun noch einen Gang höher.
Im Ranking der Pressefreiheit stand Belarus schon vor dem mutmaßlichen Wahlbetrug durch Präsident Lukaschenko auf Platz 153 von 180 Staaten. Nun ist die Arbeit für Journalisten noch schwieriger. Was los ist, erfahren Belarussen aus Telegram-Gruppen.
Es gibt verschiedene Arten, wie man die Medienfreiheit messen kann. Alle geben Anlass zur Sorge: Das Klima für unabhängige Berichterstattung wird rauer – und zwar weltweit, seit Jahren.
Wer darf wann noch was sagen? Darüber wird nicht mehr nur gestritten, sondern inzwischen bei Verdacht auf «unliebsame» Meinungen auch gehandelt: Veranstaltungen werden blockiert, Menschen mit Shitstorms aus dem Job vertrieben. Cancel Culture macht sich zunehmend auch bei uns bemerkbar.
Herkömmliche Medien kann der Staat kontrollieren. Auf internationale Plattformen hat der Präsident bisher kaum Einfluss.