Diese Outsourcing-Trends verändern die IT
Standard-Outsourcing ist Geschichte – es zählen strategische Partnerschaften mit wertschöpfenden Strategien, Strukturen und Anreizen.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti, redaktion@medienwoche.ch.
Standard-Outsourcing ist Geschichte – es zählen strategische Partnerschaften mit wertschöpfenden Strategien, Strukturen und Anreizen.
Weltweit versuchen Forscher, gesprochene oder gedachte Wörter aus dem Hirn zu beziehen. Doch erst mit Implantaten gelangen sie zu brauchbaren Erkennungsraten.
Computer Vision (dt.: computerbasiertes Sehen) bezeichnet Systeme, die Objekte in digitalem Stand- und Bewegtbildmaterial erkennen und entsprechend verarbeiten. Das Feld der Computer Vision hat sich im Laufe der vergangenen zwanzig Jahre entscheidend weiterentwickelt: Heutige Computer-Vision-Systeme erreichen eine Genauigkeit von 99 Prozent und laufen inzwischen auch auf mobilen Devices.
Autobauer und andere Industrien geben die Schuld für den Chipmangel gern den produzierenden Firmen. Die Lage ist aber viel komplexer.
Um die Abhängigkeit von IT-Anbietern – Stichwort Lock-In – zu reduzieren, sollten Unternehmen eine strategische Analyse ihrer Lösungen durchführen.
Was passiert, wenn sich Elektronen mit Lücken im Kristallgitter verbinden? Diese ungewöhnliche Liaison, Exziton genannt, soll neuartige Halbleiterbauteile ermöglichen. Die Voraussetzung sind geschaffen.
Je kleiner die Strukturen auf einem Chip sind, desto mehr Transistoren passen drauf – und desto leistungsstärker wird der Chip. Dem Unternehmen IBM ist in dem Bereich nun ein Durchbruch gelungen.
Es gibt die Werkzeuge und Dienste, die jeder kennt. Die Marktführer. Die großen Marken. Aber sie sind nie die einzige Option und oftmals nicht die beste. Deshalb schauen wir uns in dieser Ausgabe Alternativen an für WordPress und Google Analytics. Wir stellen den WhatsApp-Konkurrenten Signal genauer vor. Und wir schauen uns Suchmaschinen abseits von Google und Browser jenseits von Chrome an. Bonus-Artikel: So funktionieren Buyer Personas.