DOSSIER mit 156 Beiträgen

Empfehlungsmarketing

Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Alleman von Bernet Relations / bernetblog.ch und Nicole Vontobel-Schnell von SCHNELLKRAFT / schnellkraft.ch.

Kundenzufriedenheit messen: 7 einfache Methoden

Unzufriedene Kunden berichten durchschnittlich 8- bis 11-mal in ihrem Bekanntenkreis von ihren negativen Erfahrungen. Diese frustrierten Kunden haben nicht nur eine negative Auswirkung auf Ihr Image, sondern auch auf Ihren Umsatz. Schließlich kostet die Neukunden-Akquise fast immer mehr als das Erhalten eines Bestandskunden und durch negative Bewertungen schrecken sie vielleicht potenzielle Kunden ab.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Kostenlos, täglich – jetzt abonnieren!

5 x pro Woche kostenlos in Ihrem Postfach: Der Newsletter von Werbewoche und MK informiert Sie täglich über die neusten Entwicklungen in den Bereichen Werbung, Marketing und Medien. Bleiben Sie auch im Homeoffice am Ball!

Das verdienen Influencer an einer Werbebuchung

Influencer können mit Werbebeiträgen, meistens mit #sponsored oder #sp gekennzeichnet, viel Geld verdienen. Wieviel genau, das wissen nur die erfolgreichen YouTuber, Instagrammer und Snapchatter. Dennoch hat der britische Economist nun eine Einschätzung gewagt. Fazit: Es lohnt sich, Influencer zu sein.

Word of Mouth bleibt

Mund-zu-Mund-Propaganda ist die älteste Form der Werbung. Doch wie relevant ist das Empfehlungsmarketing in Zeiten von Influencern, die die sozialen Kanäle beherrschen?

Amazon: Neue Richtlinien für Rezensionen

Bewertungen haben einen grossen Einfluss auf unser Kaufverhalten: Wir vertrauen gut bewerteten Produkten oder Dienstleistungen und misstrauen, wenn die Bewertungen negativ ausfallen. Etwas, das Unternehmen längst erkannt haben. Entsprechend werden Bewertungen auch gerne mal beschönigt. Amazon sagt mit neuen Richtlinien Fake-Rezensionen den Kampf an.

Ad Content