100 Jahre Radio: Vom aufregenden Abenteuer zum zuverlässigen Begleitmedium
Die Radiopioniere in der Schweiz betraten mit ihren ersten Sendeversuchen über Radiowellen absolutes Neuland.
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Die Radiopioniere in der Schweiz betraten mit ihren ersten Sendeversuchen über Radiowellen absolutes Neuland.
Mediensubventionen haben in der Schweiz eine lange Tradition und Geschichte. Nach Schweizer Verständnis sind Staat und Medien aufeinander angewiesen. Deswegen sind sie sich aber nicht hörig.
Zwei Walliser Presse-Ausstellungen ignorieren zehn Jahre investigativer Recherchen der Zeitung «Rote Anneliese».
work wird 20. Und work-Chefredaktorin Marie-Josée Kuhn, seit 19 Jahren im Amt, schaut zurück und nach vorne. Und 40 Frontseiten zeigen work im Laufe der Zeit.
Vor 99 Jahren geht eine der ersten bekannten Schweizer Radiosendungen über den Äther. In Lausanne sendet die Flugfunkstation «Champ-de-l’Air» live eine Gesangsdarbietung aus dem Studio. Die Gründerzeit des Schweizer Radios beginnt. In den 1920er-Jahren ist Radiohören aufregendes Neuland und ein Abenteuer. Ein Einblick in die Pionierzeit des Radios.
Die Wochenzeitung wird 40. Im Interview spricht Co-Redaktionsleiter und Ex-Saitenredaktor Kaspar Surber über Zukunftspläne, den Zustand des Schweizer Journalismus, die stabilen Verbindungen der WOZ in die Ostschweiz und innerlinke Kämpfe, die auch in der Redaktion ausgetragen werden.
Am 29. August 1935 stirbt Königin Astrid von Belgien bei einem Autounfall am Vierwaldstättersee. Nur einen Tag später weiss es die ganze Welt. Dank eines findigen Schweizer Fotografen und der Hilfe eines bekannten Flugpioniers.
Es wird gespottet, er sei Blochers Stichwortgeber, dabei ist Matthias Ackeret der vielleicht unterschätzteste Journalist der Schweiz. Und eine Kunstfigur aus einer Zeit, die gerade verblasst.