Die Katastrophe namens «Metaverse»
Das Metaverse soll die nächste Phase des Internets sein. Doch sowohl intern als auch in der Gesellschaft ist die Begeisterung dafür noch sehr überschaubar. Warum also die großen Investitionen?
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti, redaktion@medienwoche.ch.
Das Metaverse soll die nächste Phase des Internets sein. Doch sowohl intern als auch in der Gesellschaft ist die Begeisterung dafür noch sehr überschaubar. Warum also die großen Investitionen?
In Cupertino hat Apple gerade überarbeitete iPhones vorgestellt. Doch unser Kolumnist meint: Es sind weniger die neuen Geräte, die unseren Alltag verändern werden. Es ist ein Software-Update.
Freelancer, die ihr Geld mit Kundenprojekten verdienen, haben wenig Zeit für brandneue Technologien. Mit Hologram kannst du einen Blick auf WebVR werfen, ohne dabei ganze Monatseinkommen zu verlieren.
Valentina Kerst gehört zu den 101 herausragenden Köpfen der digitalen Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen, die das Medienhaus DuMont Rheinland in Zusammenarbeit mit der Initiative „Digitale Wirtschaft NRW“ des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW benennt. Die digitale Transformation ist ihr Thema.
Augmented und Virtual Reality sind die aktuellen Megatrends im Marketing. Fast alle großen Marken experimentieren aktuell mit den Möglichkeiten, die AR und VR bieten. Doch welche Potenziale bieten die beiden Technologien für die Live-Kommunikation?
Marketer handeln Augmented Reality als die nächste wichtige Plattform für Inhalte. Im Video erklärt W&V-Autor Ralph Pfister den Begriff Augmented Reality und wie Marketer die Technologien von Snap oder Facebook klug einsetzen können.
Facebook hat auf der F8 Entwicklerkonferenz zwei neue 360-Grad-Kameras präsentiert. Mit der Surround360 x24 und x6 will das Unternehmen professionelle Filmemacher für seine Plattform gewinnen. Doch es gibt bereits viel Konkurrenz auf dem Markt, egal ob für Profis oder Amateure.
Facebook setzt in Zukunft verstärkt auf Augmented Reality und bedient sich bei Snapchat und Pokémon Go. Doch reicht das für den Durchbruch der Technik?