Wie Algorithmen unseren Journalismus unterstützen
Abstimmungsresultate sehr genau voraussagen, Artikel personalisiert empfehlen oder ein passendes Bild finden – all dies wird durch künstliche Intelligenz ermöglicht.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti, redaktion@medienwoche.ch.
Abstimmungsresultate sehr genau voraussagen, Artikel personalisiert empfehlen oder ein passendes Bild finden – all dies wird durch künstliche Intelligenz ermöglicht.
Akzeptieren Menschen Texte über wissenschaftliche Themen, wenn sie von einer künstlichen Intelligenz geschrieben wurden? Die Psychologin Angelica Lermann Henestrosa erforscht, wie Menschen auf automatisiert erstellte Texte reagieren und erklärt im Interview, warum dies für die Entwicklung von Sprachtools wichtig ist.
Unser KI-Tool beschleunigt, vereinfacht und verbessert die Medienaufsicht im Netz. Durch automatisiertes Monitoring von Social Media-Plattformen und Webseiten werden potenzielle Rechtsverstöße identifiziert und zur Prüfung vorbereitet.
Künstliche Intelligenz (KI) beherrscht auf wissenschaftlicher, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Ebene viele Diskussionen. Häufig entsteht dabei der Eindruck, dass sich dahinter eine homogene Technologie verbirgt – „die“ KI eben. Die gibt es aber gar nicht.
Automatisierte Entscheidungssysteme werden seit Jahren in sensiblen Bereichen wie Medizin und Bildung eingesetzt. Doch bisher gibt es keine Regelungen um Unternehmen zur Verantwortung zu ziehen. Das soll sich jetzt ändern. Sowohl die USA als auch Europa arbeiten an Gesetzesentwürfen zur Regulierung automatisierter Entscheidungen. Was steht drin?
Dr. Stenkamp, TÜV Nord, sagt: „Wir stehen an der Schwelle eines neuen Zeitalters. KI übernimmt Aufgaben schneller und fehlerfreier, als Menschen das könnten.“
Ist künstliche Intelligenz nur ein Monster kapitalistischen Wachstums, das uns auffrisst? Unsere Gastautorin denkt lieber über die kollektive menschliche Intelligenz hinter KI nach – und ihre Möglichkeiten.
Das Projekt noFake will Künstliche Intelligenz und Crowdwork verbinden. Wissenschaftler*innen der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Dortmund sowie das Recherchezentrum CORRECTIV wollen damit effektiver gegen Desinformation im Netz vorgehen.