Markus Somm: Zum Abschied die Psycho-Attacke
Nach dem Verkauf an Tamedia: Der Chefredaktor der µBasler Zeitung» verlässt die ihm fremd gebliebene Region am Rhein.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Nach dem Verkauf an Tamedia: Der Chefredaktor der µBasler Zeitung» verlässt die ihm fremd gebliebene Region am Rhein.
Rahel Blocher übernimmt das Ruder bei der Zeitungshaus AG, die aus der BaZ Holding AG hervorging. Die jüngste Tochter von Christoph Blocher wird Verwaltungsratspräsidentin. Ihr Vater sowie Rolf Bollmann, die beide schon Verwaltungsräte waren, bleiben in diesem Gremium. Markus Somm hingegen scheidet aus.
Erst ein Pro und Contra – und nun die Distanzierung: Die «Zeit» diskutierte über die private Seenotrettung im Mittelmeer. Zu kontrovers für viele linksliberale Leser und nun auch für die Chefredaktion, die die eigene Redakteurin an den Pranger stellt.
Fussballvereine setzen immer mehr auf Social Media und eigene Fernsehsender. Hat der unabhängige Sportjournalismus überhaupt noch eine Zukunft? Medienwissenschaftler Thomas Horky ist skeptisch.
Die Zeit-Redaktion erklärt sich zum umstrittenen Pro und Contra über private Seenotrettung. Doch die Reaktionen darauf zeugen von ungutem Furor.
Während 148 Tagen hat es bei der Nachrichtenagentur einen Arbeitskonflikt gegeben. Mittendrin wurde Ueli Eckstein zum neuen Verwaltungsratspräsidenten gewählt. Im ersten grossen Interview seit der Wahl spricht er über Konfliktbewältigung, Kommunikation – und Kunst.
«Die Zeit» scheint nicht zu realisieren, dass sie Teil eines größeren Problems ist: Sie öffnet rechtsextremen Gedanken den Weg ins Bildungsbürgertum – und genau das wurde von den Rechten so kalkuliert.