Für eine bessere Welt – dezentrale Buchführung mit der Blockchain?
Die Blockchain als Ersatz für die doppelte Buchführung und den fairen Handel: Sinnvolle Möglichkeiten nach dem Hype um Krypto-Währungen.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2019 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti. Haben Sie einen lesenswerten Beitrag entdeckt und möchten diesen hier empfehlen? Die Redaktion freut sich auf Ihren Linktipp: redaktion@medienwoche.ch
Die Blockchain als Ersatz für die doppelte Buchführung und den fairen Handel: Sinnvolle Möglichkeiten nach dem Hype um Krypto-Währungen.
Warum man “Hype” und “Realität” bei Blockchain nicht unterscheiden soll, erklärt Professor Gianluca Miscione in der Kolumne “DSI Insights”.
Konferenz vom 28. Februar 2019 zu Kundenerwartungen und Akzeptanzfragen rund um datenbasierte Geschäftsmodelle. Mit Disney Research, Microsoft, Swisscom, Die Mobiliar, Cognizant und vielen mehr.
Neue digitale Technologien machen immer ein großes Versprechen: dass die Dienste dezentral sind und den Nutzern die Macht zurückgeben. Gehalten wird es nicht.
Bitcoin-Bashing ist dieser Tage nichts Ungewöhnliches, doch Kritik an der dahinter stehenden Blockchain-Technologie kommt eher selten vor. Warum das Urteil von McKinsey einen wichtigen Sachverhalt übersieht.
Es umgibt sie eine Art Mythos, der immer größer wird, je technikferner die Menschen sind, die ihre Hoffnungen in sie setzen: die Blockchain. Der Zenit des Hypes dürfte wohl überschritten sein, und alle warten gespannt, welche neue technische Sau als nächstes durchs Dorf getrieben wird.
Datenschutz-Folgenabschätzungen sind ein Must für Projekte, bei denen Personendaten bearbeitet werden. Das gilt auch für Blockchain-Projekte. Denn auch wenn Informationen über die Blockchain pseudonymisiert werden, ist eine Verbindung zwischen den pseudonymisierten Daten und der betroffenen Person möglich.
Auch abseits der Kryptowährungen birgt Blockchain viel Potenzial. Neun Beispiele von Firmen und Organisationen zeigen, für welche Anwendungen die Technologie bereits eingesetzt wird.