Cloud für Unternehmen: Ich bin schon drin – was nun? (4/4)
Egal ob wild gewachsene oder geplant eingeführte Cloud-Projekte – es gibt viele Dinge, die sich da noch verbessern ließen, gerade was die Security angeht.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti, redaktion@medienwoche.ch.
Egal ob wild gewachsene oder geplant eingeführte Cloud-Projekte – es gibt viele Dinge, die sich da noch verbessern ließen, gerade was die Security angeht.
Softwareabos bergen Risiken – und die habe ich hier zusammengetragen: Von den kleinen Alltagsproblemen bei der Nutzung bis hin zu den grundsätzlichen Gefahren, die sich nicht so leicht ausräumen lassen.
Viele Microsoft-Dienste lassen sich nur mit einem Microsoft-Konto verwenden. Sperrt Microsoft ein Konto, wird die digitale Identität, die daran hängt, ausradiert. Für die Betroffenen gibt es keine Möglichkeit, dagegen vorzugehen.
Die Schweizer Anwenderunternehmen setzen vermehrt auf das Cloud Computing. Dabei wird allerdings selten alles aus einer Hand bezogen. Vielmehr scheint das Beste gerade gut genug zu sein.
Wenn das Thema eines dezentralen Internets in Gesprächen aufkommt, lächeln einige nur milde. Die Ereignisse vom Sonntag zeigen jedoch, wie wichtig dieses Thema ist.
Die Mehrheit der Schweizer Firmen misst Swissness eine grosse Bedeutung zu bei der Frage nach dem Daten-Standort eines Cloud-Providers.
Sämtliche Musik, die in zwölf Jahren auf die Social-Media-Seite hochgeladen wurde, ging verloren. Backup gibt es keines.