Was bringt XJDF der Online Print Industrie?
Ja ich gebe zu: Auch ich gehöre zu den JDF-Jüngern. Doch was soll denn nun dieses XJDF wieder? Wir lassen uns die Sache mal von einem der Verursacher erklären: Dr. Rainer Prosi im Gespräch zum Thema.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti, redaktion@medienwoche.ch.
Ja ich gebe zu: Auch ich gehöre zu den JDF-Jüngern. Doch was soll denn nun dieses XJDF wieder? Wir lassen uns die Sache mal von einem der Verursacher erklären: Dr. Rainer Prosi im Gespräch zum Thema.
Im Zeichen von Print 4.0 wurde die drupa im Vorfeld von mir doch skeptisch betrachtet. Das ganze Thema Onlineprint blieb augenscheinlich auf der Strecke – augenscheinlich, denn der eine oder andere Aussteller hatte dann doch eine innovative Lösung im Gepäck und konnte mich überzeugen.
Packaging und Labeling – sind ohne Zweifel die Boommärkte zurzeit im Online-Print. Ich habe mir das Angebot online konfigurier- und bestellbarer Etiketten angeschaut. Fazit: Es ist nur schwer überschaubar. Zeit für einen Überblick: Was wird angeboten? Was macht Sinn?
Wenn ein Symposium für eine doch relativ kleine Zielgruppe – eben Online-Drucker – fünf Wochen vor Beginn komplett ausgebucht ist, trifft das Thema offensichtlich den Nerv der Branche, elektrisiert Drucker aus ganz Europa und bescheinigt dem Leit-Event der Online-Print-Branche eine Qualität, die aus bisherigen Teilnehmern Wiederholungstäter macht.
Die Online-Druckerei Unitedprint SE mit ihrer bekanntesten Marke print24.com will lokalen Druckern das Tor zum internationalen Web-to-Print-Markt öffnen. Die ersten Partner sind mit ihren eigenen USS-Web-to-Print-Shops online.
Als vor rund 17 Jahren die ersten Online-Drucker starteten, galten sie in der Branche als böse Buben, die die Preise kaputt machten. Das ist längst vorbei. Neben den Grossen, die den Business-to-Consumer-Markt beherrschen, nutzen mittelständische Druckereien den Online-Kanal für die Kundenbindung. Und auch kleine Anbieter haben den Online-Druck mit Nischenprodukten für sich entdeckt.
Schnittstellen und Übergänge in den Produktionsketten führen, besonders in der anlagen- und arbeitsintensiven Druckindustrie, zu bekannten Problemen. Grund genug für mich die Lösung der Firma Geutebrück speziell für die Prozessvisualisierung unter die Lupe zu nehmen.