Und bitte alles nochmals per Mail
Wer ein Unternehmen anruft, wird immer öfter gebeten, sein Anliegen in ein E-Mail zu packen. Das führt zu mehr Bürokratie – und ist schlicht unhöflich.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2019 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations. Weitere Beiträge zum Thema Corporate Communications finden Sie auf bernetblog.ch. Haben Sie einen lesenswerten Beitrag entdeckt und möchten diesen hier empfehlen? Die Redaktion freut sich auf Ihren Linktipp: redaktion@medienwoche.ch
Wer ein Unternehmen anruft, wird immer öfter gebeten, sein Anliegen in ein E-Mail zu packen. Das führt zu mehr Bürokratie – und ist schlicht unhöflich.
Kundenservice ist so wichtig wie nie zuvor. Warum ein Mail-Kontakt heutzutage nicht mehr reicht und WhatsApp oft der beste Weg ist, Verbraucher glücklich zu machen.
Deine Verantwortung: Hauptansprechpartner für die Media Directors sowie für die Media Manager bezüglich der entsprechendes Projektportfolio – Bedarfsgerechter und fachspezifischer Beitrag zur Unterstützung bei der Entwicklung von Grobplanungen in Zusammenarbeit mit den Media Managern und Media Directors – Sicherstellen der Ausarbeitung von Detailplanungen in digitalen Medien und entsprechenden Analysen zur Erreichung der kampagnenspezifischen Zielsetzung (qualitativ/quantitativ), basierend auf den Briefings…
Digitale Technologien und Highspeed-Datentransfer erlauben eine effiziente Zusammenarbeit über das Unternehmen hinaus. Wer smart kollaboriert, kann sein Kundenbeziehungsmanagement optimieren.
Es gibt sehr viele Möglichkeiten, seine Kunden zu binden. Aber es lauern auch genauso viele Möglichkeiten, die Kunden zu verlieren. Was die grössten Gefahrenstellen sind.
Die gute Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden ist eine Grundvoraussetzung für unternehmerischen Erfolg. Dabei geht es im weitesten Sinn um Beziehungspflege.
Wird ein neues CRM System eingeführt, gibt es oft Bedenken seitens des Vertriebs. Dabei ist CRM ein wichtiges Bindeglied zwischen Absatzorganisation und Kundenzufriedenheit.
Pegasystems hat die CRM-Trends 2017 analysiert und stellt diese vor.