Des Schwurblers Kern
Der Podcast «Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?» erzählt die Geschichte des Verschwörungsmystikers. Er ist fantastisch gemacht. Warum erzeugt er dennoch Unbehagen?
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Der Podcast «Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?» erzählt die Geschichte des Verschwörungsmystikers. Er ist fantastisch gemacht. Warum erzeugt er dennoch Unbehagen?
Was ist gutes digitales Storytelling? Jens Radü, Multimedia-Leiter beim Spiegel, hat sich über Jahre auf Page Impressions und Bauchgefühl verlassen. Bis er die Frage grundsätzlich klären wollte – mit Wissenschaft für die Praxis. Zehn Kriterien für eine gute Multimedia-Geschichte.
Ist es nun vorbei mit dem Geschichtenerzählen im Journalismus? Was sagt uns Friedrich Dürrenmatt – aus dem Grab – zum Thema? Und wie geht’s nun weiter?
Erzählungen müssen nicht zwangsläufig falsch sein. In ihrer narrativen Formatierung sind sie aber immer zugleich mehr wie auch weniger als ein Abbild der Wirklichkeit. Als Reproduktion narrativer Schemata wird zwangsläufig so einiges von dem «was ist» weggelassen.
Egal, ob auf Snapchat, Facebook oder Instagram: Storys sind in. Sie sind ein Beleg dafür, dass Storytelling visuell besonders gut funktioniert. Der Beitrag gibt am Beispiel Instagram einen Überblick über die wichtigsten Gestaltungselemente und zeigt, wie man sie für kreatives Storytelling verwendet.
Der «Spiegel»-Reporter Claas Relotius hat Teile seiner preisgekrönten Reportagen erfunden. Eine Gelegenheit, über die Rolle von Geschichten im Journalismus nachzudenken.
Immer wenn sich der Journalismus in den letzten Jahrzehnten durch den Medienwandel herausgefordert sah, bot sich eine erfolgversprechende Reaktion auf das veränderte Umfeld an: Ob heute mit Storytelling oder früher im Erzähljournalismus suchten die Medien in solchen Situationen nach einer emotionaleren Ansprache des Publikums; oft mit Erfolg. Der Reporter Pascal Sigg, der selbst zum Thema forscht, berichtet von der diesjährigen «Power of Narrative»-Konferenz in Bosten, wo sich die Crème-de-la-crème des journalitischen Storytelling traf. Eine zentrale Botschaft, die auf der Konfernz in Erinnerung gerufen wurde: «Journalistisches Erzählen benötigt nicht weniger, sondern noch mehr Recherchearbeit, noch härtere Fakten.»