Wie künstliche Intelligenz einen Shitstorm verhindern kann
Anfragen oder Beschwerden werden in Echtzeit über Facebook, Twitter, Instagram und Co – in Echtzeit. Künstliche Intelligenz (AI) hilft die Kundenkommunikation in Social Media zu optimieren.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2019 MEDIENWOCHE
Anfragen oder Beschwerden werden in Echtzeit über Facebook, Twitter, Instagram und Co – in Echtzeit. Künstliche Intelligenz (AI) hilft die Kundenkommunikation in Social Media zu optimieren.
Verstörend, wenn Google mich am Geburtstag beglückwünscht. Wenig inspirierend, wenn Siri nur Wikipedia vorschlägt. Da steht die Künstliche Intelligenz noch am Anfang. Aber sie optimiert die User-Experience durch Data-driven Marketing laufend.
An den Marketing-Gesprächen diskutieren wir mit Ihnen die Themen und Trends von morgen, aktuell aus MK, Werbewoche – und darüber hinaus. Auf dem Podium begrüssen wir Andreas Dietrich, Chefredaktor Blick und Nicolas Hostettler, Strategy Director und Partner bei SiR MaRY. Der Referent des Inputreferats wird in Kürze bekannt gegeben.
Die eigentliche Revolution der Arbeit in der digitalen Welt wird nicht in den Fabriken, sondern in den Büros stattfinden. Künstliche Intelligenz und Machine Learning machen die Jobs vieler Büroarbeitskräfte überflüssig, die eigentlich nur „händisch“ Daten verarbeiten.