KI: Wie Deepfakes Hollywood revolutionieren könnten
KI-Bastler manipulieren Hollywood-Filme bereits jetzt nach Gusto. Die großen Studios tun sich noch schwer. Wenn die Technik einmal reif ist, wird sie das Kino für immer verändern.
KI-Bastler manipulieren Hollywood-Filme bereits jetzt nach Gusto. Die großen Studios tun sich noch schwer. Wenn die Technik einmal reif ist, wird sie das Kino für immer verändern.
Was wäre passiert, wenn die Mondlandung 1969 anders gelaufen wäre? Das Video «In Event of Moon Disaster» zeigt eine Ansprache, die der damalige US-Präsident Richard Nixon in diesem Falle gehalten hätte. Doch die Rede wurde nie aufgenommen – das Video ist computergeneriert. Es wurde in einer Zusammenarbeit von Medienkünstlern und KI-Firmen entwickelt. Die Ansprache basiert auf dem historischen Entwurf der Rede für den Fall eines Desasters.
Microsoft will mit dem neuen Video Authenticator Desinformation bekämpfen und die Demokratie schützen. Das Tool überprüft Fotos und Videos auf Echtheit.
Viele Social-Media-Nutzer akzeptieren selbst schlecht manipulierte Videos, ohne zu fragen. Deepfakes in Aufnahmen werden erst recht kaum erkannt.
«Deep Fakes» – das sind digital manipulierte Videos, die täuschend echt aussehen und in den sozialen Medien gerne die Runde machen. Wie wollen Twitter und andere soziale Medien diese «Deep Fakes» bekämpfen?
Die Deepfake Detection Challenge ist ein Wettbewerb für Techniken, die mit Machine Learning erstellte Fälschungen identifizieren.
Ein britisches Energie-Unternehmen scheint das erste Opfer einer erfolgreichen Fake-Voice-Attacke zu sein – die KI überzeugte mit Akzent.